Fallschirmspringen ist eben doch die schönste Art, zu leben. Zu spüren, dass man lebt. Kommt in diesem Blog oft zu kurz, und deshalb heute nochmals ein Z-Hills-Nachschlag. Zumindest Fotoweise.
Und damit auch die Nichtspringer ihr Ohh– und Ahh-Erlebnis haben, gegen Ende der Seite 🙂 Eichhörnchenbilder. Soll, so sagt man mir, auch gern angesehen werden. Natur (und Technik). (Vorsicht: Humor). Es wird im Flugundzeit-Blog auch wieder fliegerisch, und tierisch ernst, versprochen.




Und jetzt zu den Eichhörnchen. Denn, während der Springer abends endlich in einem Restaurant etwas Vernünftiges zwischen die Kiemen bekommt, gibt es auch andere Lebewesen, die ihr Dinner geniessen.
(c) alle Fotos: MS (hkl)
passender: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2e/Polatouche-estonien.jpg
SCNR
cute. „Passender“ zum Flugblog ja, aber nicht von mir aufgenommen.
Ein wenig Text dazu wäre hilfreich.
Sehe als ziemlich unhöflich an, einfach Links weiterzuposten, ohne dem Leser mitzuteilen, was ihn nach dem Klicken erwartet.
Hier die Lizenz des französischen Studenten Monsieur Fou für das Foto. (Oder hast du es selbst in Sibirien aufgenommen?).
I grant anyone the right to use this work for any purpose, without any conditions, unless such conditions are required by law.
Sehe als ziemlich unhöflich an, einfach Links weiterzuposten, ohne dem Leser mitzuteilen, was ihn nach dem Klicken erwartet.
Sorry, ich dachte .jpg ist recht eindeutig. Und „wikipedia“ auch. Mir war nicht klar, dass so etwas als unhöflich gelten könnte. Schließlich ist die Urheberschaft und die Lizenz nicht verborgen.
.jpeg ist eindeutig für was? Dass es ein Bild ist? Ja und? Warum soll ich auf den Link klicken und mir das ansehen? Es gibt Millionen von Bildern im Netz, die mich nicht interessieren.
Da muss man mich schon vorher neugierig machen, sonst klicke ich ihn nicht.
Abdruck/-Veröffentlichungsrechte sind das eine. Die regeln die Kosten.
Dann gibt es nach deutschem Gesetz noch die Pflicht, den Autor/Fotograf von jedem Bild zu nennen. (Auf nationale Abweichungen beim Recht weist der Fotograf sogar auf der Wiki-Seite hin).
Ansonsten kann der mich locker als Bloginhaber verklagen. Und das ist mir kein Kommentar wert.
Auch wenn der Absender bekannt und ansonsten safe ist, klicke ich nicht auf Links, die der einzige Inhalt einer Mail sind. Sinn und Zweck, dass ich es hier gemacht habe, war, hoffentlich damit abzustellen, dass ich immer wieder solche Mails erhalte. Sie wandern künftig wieder sofort ungeklickt in den Papierkorb. Erneut: Wenn jemand will, dass ich mich für etwas interessiere, muss er mein Interesse wecken. Ein nur lieblos hingeworfener Link ohne Eigenleistung tut das nicht.
Ich habe mich einmal angestrengt: http://scienceblogs.de/geograffitico/2014/10/07/wer-den-urheberrechtlichen-schaden-hat/#comment-24966
🙂
Sehr löblich.
Allerdings muss das für jedes Mal, jedes Foto, gelten, und keine extra erwähnenswerte, „positive Ausnahme“ sein. It’s the law und BTW auch nur fair dem gegenüber, der die Arbeit und die Reisekosten hat.
Einfach übernehmen (Verzeihung, unkommentiert weiterposten) geht im Flugundzeit-Blog gar nicht.