
ESA-Astronaut Tim Peake steuert erstmals am Freitag, 29. April 2016 von der ISS aus einen Rover auf der Erde. Das Meteron-Projekt, an dem mehrere internationale Raumfahrtagenturen beteiligt sind, soll ein erster Schritt zur gemeinsamen Erforschung unseres Sonnensystems durch Roboter und Menschen sein.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf der manuellen und automatischen Steuerung unter variierenden Lichtverhältnissen, einschließlich absoluter Dunkelheit. Dabei rollt der Rover in einem der Marsoberfläche nachempfundenen Testbett von Airbus DS, in Stevenage, Großbritannien.
Das Experiment setzt das „Disruption Tolerant Networking“ (DTN) ein, ein Weltraum-Internet, um Befehle von der ISS zum Rover zu senden. Diese Netzwerk-Technologie kann mit Kommunikationsabbrüchen und großen Latenzen umgehen, wie sie in zukünftigen Missionen erwartet werden, bei denen Astronauten an Bord einer Raumstation mit robotischen Rovern auf den Oberflächen von Mond oder Mars arbeiten.
Das Hauptkontrollzentrum und der Netzwerkknoten für dieses Live-Experiment sind am ESA/ ESOC in Darmstadt.
Weiterführende Informationen: