Frankfurter Buchmesse 2016: Spiekermann und neuer Film von Luc Besson

lucbes

Am Donnerstag gab es auf der Frankfurter Buchmesse 2016 aus meiner Sicht zwei große Highlights, beide auf der Arts+:

Zum einen bringt Luc Besson (Nikita, Leon – der Profi, Das fünfte Element…) im nächsten Juli einen neuen Film heraus, einen Scifi-Comic mit It-Girl Cara Delevingne und Dane DeHaan.

Wie in den Behind the Scenes Ausschnitten zu sehen war und auch Luc Bessons Auswahl von ihr als Schauspielerin nahe legt, kann Cara Delevingne mehr als nur schön aussehen.

Valérian et Laureline ist eine Sci-Fi-Comic-Serie, die der französische Regisseur mit 200 Millionen Euro als Valerian und die Stadt der tausend Planeten zurzeit verfilmt.

Jetzt wird es so richtig ästhetisch, auf dem Runway der Arts+ : Erik Spiekermann, von Designern und jedem, der sich beruflich mit Schriften befasst, als Schriftgott verehrt, erzählt leibhaftig und lebendig aus seinem Leben. Ohne Starallüren, ganz unkompliziert, aber jedes Foto an der großen Wand ist Kunst pur.

🙂 Wie man selbst Schrauben und Nägel so anordnen kann, dass es einfach gut aussieht, das wird der normale Mensch wohl nie können.

Das ist ein Beispiel aus einem einige Hundert Euro teuren Buch. Unsereins würde es vermutlich als schön ansehen. Spiekermann zeigt, dass der Haken in den Details sitzt und dass „das so gar nicht geht“.

Auch ein Faible für so richtig alte Bleisatzmaschinen hat der außergewöhnliche Schriftdesigner. Zum Buch-lesen-Können gehört eben mehr als nur das Buch alleine: „Ein Buch muss geMACHT werden.“

A Book is A Film is A Game – das (physische) Buch ist quicklebendig. Heute und morgen und übermorgen.
Dass aus Büchern manchmal Filme enstehen, oder auch Games, passiert häufiger. Der umgekehrte Weg, dass die Buchindustrie durch Games angekurbelt wird, und das noch ordentlich, funktioniert auch. Die Angry Birds, die vermutlich die meisten schon mal auf ihrem Smartphone katapultiert haben, sind das am häufigsten heruntergeladene Spiel aller Zeiten. Die Bücher dazu verkaufen sich mittlerweile weltweit.

Ähnliches gilt für das Spiel Minecraft: Der britische Verlag Egmont konnte allein von den Handbüchern zum Spiel bisher elf Millionen Exemplare verkaufen, übersetzt in 42 Sprachen. Für Hardcore-Fans ist das 300 Seiten starke Nachschlagewerk Minecraft Blockopedia (in hexagonaler Form) wohl unverzichtbar.