Kunst im Freien Fall
Den meisten Menschen genügt die Sensation, sich mit dem eigenen Körper im Freifall zu bewegen. Für Vedi Djokich muss da unbedingt noch seine Kunst-Installation hinzu.
„Time the Eraser. Destroying Art While Skydiving and Painting.“ dokumentiert seine einzigartigen Sprünge.

Was er dabei macht, ist echt abgefahren und (Vorsicht) nicht jedermanns Sache.
Detailreich bemalte Tubes zerstört er während seines Sprunges, indem er schwarze Farbe durch den Luftstrom über die Zeichnungen strömen lässt.
———————————-
Interaktiver Inspiziergang im Gehirn
Das BigBrain-Projekt des Forschungszentrums Jülich stellt ein kostenfreies Virtual Reality Tool zur Verfügung, das „eine beispiellose neuroanatomische Einsicht sowie die Möglichkeit der Prüfung von Hypothesen“ über das Gehirn bietet.
Die Auflösung des 3D-Modells eines menschlichen Gehirns liegt in der Größe einer Nervenzelle (20 Mikrometer). Wie mit einer Taschenlampe kann der Nutzer mit einem 3D-Interaktionsgerät die anatomische Struktur interaktiv ausleuchten.
———————————-

All about that Base ist kein Schreibfehler…
für den Song All about that Bass. Der Kanadier Tim Blais singt Wissenschaft. Er erklärt nicht, er singt einfach. Und kann das besser als so mancher in einem TV-Contest, der sich zum Trällern berufen fühlt. Zum Wegwerfen komisch und witzig sind Tim Blais‘ Wissens-Interpretationen von gängiger Chartmusik.
Auf der Facebookseite und auf Youtube.
Wer sagt da noch, dass Theoretische Physiker langweilig sind?
———————————-
Wissenschaft zum Hören – eine Podcast-Übersicht mit Tipps
Podcasts sind themenspezifische, über das Internet verbreitete Audiobeiträge. Und davon gibt es, selbst wenn man sich auf solche beschränkt, die sich mit Wissenschaft und/oder deren Verbreitung befassen, eine ganze Menge.
Hier findet sich eine kommentierte, alphabetische Auflistung, die schon vor dem Anhören vermitteln möchte, worum es in jedem der aufgelisteten Podcasts geht.
———————————-