Super. Blue. Red. Moon.

Die Nasa streamte live per Periscope die ganze Nacht. Der Blutmond (siehe unten) war auf dem Screenshot schon vorbei, die anderen Events dauern etwas länger an.

Nichts alles war geografisch von unseren Breiten und Längen aus sichtbar. Genauer gesagt war in meiner Gegend nicht einmal der Mond als solches sichtbar, weil es, wie gewohnt in den letzten Wochen von oben gekübelt hat. Daher ist eine Fotonachlese aus anderen Teilen der Erde (über die NASA) gerechtfertigt.

Vollmond. Der Mond steht nach genau 29 Tagen, 12 Stunden und 44 Minuten wieder an der gleichen Position bezüglich der Sonne und der Erde.

Blue Moon. Im englischen Sprachraum bezeichnet der Blue Moon den zweiten Vollmond innerhalb eines Monats. Hat also mit der Farbe nichts zu tun.

Super Mond. Wenn der Mond der Erde besonders nah ist und das mit einem Vollmond zusammenfällt, bezeichnet man ihn als Supermond. Der Erdtrabant wirkt dadurch (etwas) heller und größer als sonst.

Roter Mond. Der Vollmond verfärbt sich rostig rot. (Wird trotzdem als Blutmond bezeichnet); die totale Mondfinsternis als Folge davon, dass der Schatten der Erde den Erdtrabanten vom Sonnenlicht abschirmt. Alle ein bis zwei Jahre.

Das Zusammentreffen der vier Ereignisse fand zum ersten Mal seit 1866 statt.

Dark Side of The Moon

Der Mond hat keine Seite, die ständig dunkel ist; Vorder- und Rückseite werden abwechselnd beleuchtet, wenn sich der Mond dreht. Die andere Seite wäre ein besserer Begriff.

(c) NASA

Ein Mond. Voll. Super. Blau. Rot. Und das alles gleichzeitig.