
Foto (c) NASA
Endlich gibt es nach Jahrzehnten wieder einen berichtenswerten Fortschritt in der amerikanischen Raumfahrt. Zwar nicht mehr direkt von der NASA – die arbeitet seit Jahren nur mehr mit Subunternehmern und ist mehr oder minder zum Auftraggeber und zur Auswahlinstanz von Firmen und Techniken mutiert.
Heute, am 3.3. 2019 um 5:51 Uhr EST, dockte die SpaceX Crew Kapsel Dragon mit einem sensorbestückten Dummy erfolgreich an der Internationalen Raumstation an. Das Andocken erfolgt in zwei Stufen: Zunächst machte Dragon eine sogenannte Soft Capture (erste enge Annäherung an die Raumstation) und wurde dann durch den Dockingmechanismus der ISS fest gesichert (Hard Capture).
Dragon führte vor dem Andocken eine Reihe von Manövern durch, bei denen sie in einer Entfernung von 150 Metern zur ISS ihre Annäherung stoppte und sich wieder 180 Meter wegbewegte, um zu testen, ob sie sich im Falle eines Problems von der ISS entfernen könnte.
All das, weil in den USA bereits die erste menschliche Crew bereitsteht, die im Sommer statt des Dummys gerne auf Reisen zur ISS gehen möchte. Noch vor Juli wollen Bob Behnken und Doug Hurley auf die Raumstation. Und da bisher alle Tests und Flüge bei SpaceX gut im Zeitplan erfolgten, liegen die Chancen gut, dass dies klappt.
27 Stunden und 18 Erdumlaufbahnen bis zum Andocken brauchte die Kapsel seit ihrem Start auf einer Falcon Raktete aus Cape Canaveral am Samstag.
Bis 8. März soll Crew Dragon an der Internationalen Raumstation angedockt bleiben. Danach soll Dragon um 8:45 Uhr vormittags im Atlantik vor der Küste Floridas landen. SpaceX-Schiffe sollen das Raumschiff bergen und es nach Cape Canaveral zurückbringen.
So die Planung.
T minus 30 seconds – die Kurzversion: Youtube Video vom Launch
Das komplette, einstündige Video vom Launch (Youtube)
Fotos vom Start der Falcon Rakete, alles (c) NASA