Vor dem Einschlag. (c) NASA. Danach. (c) NASA
Während Israel stark mit dem kommenden Eurovision Song Contest in den Medien ist – übrigens genauso wenig ein Diskussions-Thema für FlugundZeit wie Politik 🙂 – veröffentlicht die NASA Photos der Aufschlagstelle des Beresheet Spacecraft. Beresheet ist ein hebräisches Bibelzitat und bedeutet so viel wie: am Anfang…
Laut NASA schlug der israelische Lander nach einem anfänglich reibungslosen Abstieg dann hart auf die Mondoberfläche auf.
Die NASA zeigt zwei Photos der gleichen Stelle, eines vom 16. Dezember 2018 (da waren die Lichtverhältnisse ähnlich) und eines nach dem Aufschlag vom 22. April 2019. Die photos wurden vom NASA Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) aus rund 90 Kilometer Höhe aufgenommen.
Der weiße Maßstabsbalken entspricht 100 Meter. Norden ist oben. Beide Paneele zeigen ein 490 Meter breites Mondoberflächenstück.
Vom Orbiter aus sind drei unterschiedliche Aufnahmen möglich: mit einer Siebenfarben-Weitwinkelkamera (WAC) und zwei Schwarz-Weiß-Engwinkelkameras (NAC), die auf der LRO montiert sind und den Mond seit einem Jahrzehnt aus der Umlaufbahn beobachten. NAC nahm das Beresheet-Impact-Foto auf.
Es gibt Indizien, dass der Krater an sich nicht erst durch den Einschlag entstanden ist. Der Mond wird häufig von Gesteinsbrocken bombardiert, da er keine Atmosphäre wie die Erde hat.
Beresheet wäre das erste israelische und erste privat finanzierte Spacecraft gewesen, das sicher auf dem Mond landet. Bisher ist es nur Russland, den USA und China gelungen, kontrollierte „weiche“ Landungen auf der Mondoberfläche durchzuführen. Trotz des Absturzes ist bereits die nächste israelische Mondmission geplant.