Oshkosh19: Extra, Sherpa und die Frauen

Die Extra NG

Ein neues Kunstflugzeug vom Deutschen Kunstflug-Primus Walter Extra gehört eigentlich zum Beitrag: Innovation. Aber es ist keine Vision (wie vieles dort vorgestellte), sondern steht ziemlich real in Oshkosh vorm Aerobatic Center IAC. Schmuck, elegant und ein Kraftpaket – ein echter Hingucker.

Die europäische EASA Zulassung des Vollkunstoffflugzeugs soll im August erfolgen. Eigentlich wollte Extra lange nicht auf Rohrverstrebungen verzichten bei seinen Flugzeugkreationen. Aber Festigkeitstests unter realen Bedingungen haben ihn offenbar überzeugt, dass ein Kunststoffrahmen auch den extremen Belastungen im Kunstflug standhält. Nun ist die Extra NG das erste Voll-Karbon-Kunstflugzeug.

Die Kunstflieger stehen Schlange, um nach der Präsentation eine Zeichnung der NG mit Walter Extras (weiße Kappe, rechts) Signatur zu erhalten.

Endlich ein bequemes Cockpit auch für Aerobatik-Piloten, das war eines von Extras Zielen. Die Avionik sollte höchsten Ansprüchen entsprechen und mit ordentlich Power sollen Manöver mit bis zu +10g/-10g zumindest für das Flugzeug locker fliegbar sein.

Was da alles optimiert und hineingesteckt wurde an Wissen und Technik mag einem Burt Rutan nicht genügen, um es als „neues“ Flugzeug anzusehen. 🙂 Immerhin sieht es auch für Laien noch erkennbar als Flugzeug aus. Die Kunstflieger jedenfalls sind fasziniert.

Der Sprung ins Feuer

Großflächige Waldbrände kann man oft nur aus der Luft bekämpfen. Mit Löschflugzeugen und sogar mit Fallschirmspringern, den so genannten Smoke Jumpers, die am Rande eines Brandes abspringen und versuchen, dessen weitere Ausbreitung mit Kreissägen und Löschmitteln zu verhindern.

Die Kreissäge wird extra abgeworfen als Ballast (siehe Stapel am Boden hinter der Puppe), aber einiges an Ausrüstung und Gewicht hat der Springer auch am Gurtzeug befestigt. Sie springen noch mit runden Fallschirmen und einer ebenfalls runden Brustreserve. Das geht auf die Knochen, zusätzlich zum eh schon höchst gefährlichen Einsatz.

Ein Umstieg (Upgrade) auf heute übliche Flächenfallschirme (Tandemschirme von PD) ist anvisiert, aber noch nicht durchgeführt.

Beladeplan der Sherpa
Sieht auf den ersten Blick aus wie eine Casa ist aber eine Shorts Sherpa, gleicher Hersteller wie die bei zivilen Springern beliebte Skyvan.

Das Women Venture Bild

Das finale Women Venture Bild 2019 vorm Dreamliner

Alle Jahre wieder gibt es am Mittwoch das Women Venture Bild auf dem großen Vorfeldplatz. Eigentlich sollten nur Frauen am Photo Shooting teilnehmen, die irgendwie in der Luftfahrt tätig sind: Pilotinnen, Mechanikerinnen, Luftfahrtingenieure, Flugbegleiter. Mittlerweile hat aber diese Zielgruppe Probleme, ein T-Shirt (in diesem Jahr: lila) dafür zu bekommen. Insgesamt waren es weit über tausend Frauen, die dieses Jahr am Bild zu sehen sind.

Aufstellung. Die Damen in blauer Uniform sind Flugbegleiterinnen des Boeing Dreamliner 787-800, der mit ausnahmslos weiblicher Besatzung in Oshkosh gelandet ist. 2. von rechts, sitzend ist Cpt. Tammie Jo Schultz.

Nett ist es trotzdem und fördert im Warten in der heißen Sonne und dem spannenden Moment, wo und wann genau in diesem Jahr die Aufnahme erfolgt, den Austausch mit anderen Pilotinnen aus der ganzen Welt.

…bei der Arbeit, fotografieren aus der Mitte des Geschehens.

Zwei Kapitäninnen und zwei Co-Pilotinnen des Dreamliners kurz vor dem Women Venture Foto. Sie sind stets gut gelaunt und haben für alle Fragen der zahlreichen Oshkosh Besucher ein offenes Ohr.

(c) H. Kleisny