World Space Week

ESA astronaut Luca Parmitano performs a European experiment called GRIP that studies astronauts' perception of of mass and movement and how they interface with the human body and change in microgravity.
Luca Parmitano mit dem Grip Experiment. Grip untersucht, die Wahrnehmung von Masse und Bewegung durch die Astronauten und, wie sie mit dem menschlichen Körper in Wechselwirkung treten und die Schwerelosigkeit verändern. (c) ESA/NASA

Vom 4. bis 10. Oktober 2019 findet die World Space Week statt. Und dazu gibt es natürlich auch Aktionen aus Europa: Die ESA beteiligt sich mit den europäischen Space Talks daran.

Nehmen Sie an den europäischen #SpaceTalks teil

Hier kann jeder in Europa seine Leidenschaft für den Weltraum ausleben. Die Redner stammen aus vielen unterschiedlichen Weltraumorganisationen und privaten Unternehmen – Menschen, deren Arbeit jetzt zum Vorteil des täglichen Lebens ist und Menschen, die die Technologie für unser Leben von Morgen, auf der Erde und darüber hinaus, entwickeln.

Details zu den Reden finden Sie unter http://www.spacetalks.net. Bis Ende Oktober können Teilnehmer noch Veranstaltungen hinzufügen.

Generaldirektor der ESA, Jan Wörner:

Ich möchte die nächste Weltraumgeneration an Bord holen und sie in eine große Debatte über die Zukunft des Weltraums einbinden. Bei dieser Gelegenheit teile ich meine Vision mit den jungen Studenten, möchte aber auch die Meinung der zukünftigen Weltraumakteure hören, die über neue Programme und Aktivitäten, die auf die Herausforderungen für die Menschheit und den Planeten reagieren, unsere Träume und Erwartungen Wirklichkeit werden lassen werden.

Die Organisatoren von Space Talks können alle Themen von Erdbeobachtung, Raumfahrt, Entwicklung neuer Technologien für die Biologie und Kunst vorschlagen und im Jahr des 50. Jahrestages von Apollo 11 natürlich auch die Reise zum Mond.

Europäische Universitäten (Helsinki, Bremen, Graz, Bristol) werden miteinander verbunden sein, um die Präsentationen anzuhören und sich mit den Vortragenden, wie zum Beispiel den ESA-Astronauten Thomas Pesquet und Claudie Haigneré und dem Generaldirektor der ESA, Jan Wörner, auszutauschen. An der Hauptveranstaltung in der HEC Business School in Paris (in Zusammenarbeit mit ESA und ESTACA Engineering School) nehmen voraussichtlich 1200 Studenten teil.

Einer der Höhepunkte wird die Live-Verbindung zur Internationalen Raumstation ISS sein, von der der italienische ESA-Astronaut Luca Parmitano berichten wird. Luca, der am 20. Juli zu seiner Mission „Beyond“ in die Internationale Raumstation gestartet ist, wird Themen im Zusammenhang mit der Zukunft der Raumfahrtentwicklung (Space19+) ansprechen.