Neuer (Zwerg-)Planet im Sonnensystem

(c): ESO/P. Vernazza et al./MISTRAL algorithm (ONERA/CNRS)

Amor, Apollo und Atens heißen die Klassen für Asteroiden von unter fünf Kilometern Größe, je nach ihrer Umlaufbahnen. An Halloween raste Asteroid Hygiea relativ knapp (72000 Kilometer) an der Erde vorbei. Das war nicht wirklich eine Erwähnung auf flugundzeit wert, da praktisch täglich Asteroiden an der Erde vorbei fliegen. Business as usual also.

Nun aber stellte sich bei hochauflösenden Fotoaufnahmen heraus, dass Hygiea kein unförmiger Gesteinsklumpen ist, sondern wohl geformt und so Kugel ähnlich wie die Erde.

Asteroiden existieren in einer Vielzahl von Formen, aber eine abgerundete Form zeigt, dass er genug Masse besitzt für eigene Schwerkraft. Hygiea erfüllte bereits die anderen Anforderungen für die Klassifizierung als Zwergplanet, da er die Sonne umkreist, kein Mond ist, der einen anderen Planeten umkreist, und keine anderen Objekte aus seiner Umlaufbahn vertrieben hat.

Wie groß ist nun dieses potenzielle neue Mitglied der Zwergplanetenfamilie? Astronomen unter der Leitung von Pierre Vernazza vom Laboratoire d’Astrophysique de Marseille in Frankreich schätzten den Durchmesser auf etwas mehr als 430 Kilometer. Zum Vergleich: Hygiea ist weniger als ein Fünftel so breit wie sein berühmtester Cousin Pluto, dessen Durchmesser etwa 2400 Kilometer beträgt.

Bis jetzt war Ceres kleinste Zwergplanet in unserem Sonnensystem mit einem Durchmesser von fast 950 km.

Bevor Hygiea offiziell zum Zwergplaneten aufgewertet werden kann, muss noch die Internationale Astronomische Union – dieselbe Gruppe von Astronomen, die dafür verantwortlich war, Pluto zum Zwergplaneten zu machen – alle Beweise überprüfen und zustimmen.


(c) des obigen Fotos: ESO/P. Vernazza et al./MISTRAL algorithm (ONERA/CNRS)