
Da muss man nicht gleich den Kopf ins Gefieder stecken: Was wie ein Froschquaken anmutet: Ronna, ronno, Quetta und quecto sind die neuen, ergänzten SI-Präfixe für ganz groß und ganz klein.
(c) FuZ
Das Internationale Einheitensystem SI (Système international d’unités) legt unsere bekannten Maßeinheiten fest: Meter, Kilogramm und Sekunde sind Beispiele dafür. Füße (Feet) und Pfund (Pound) nicht. 😉
Bekannterweise gibt es etwa auch Milli-Meter und Kilo-Meter. Das ist praktisch, dann braucht man in der Praxis nicht so viele Nullen (von denen es auf der Welt eh zu viele gibt – Vorsicht Scherz). Präfixe als Vielfache oder Teile von Maßeinheiten vermeiden Zahlen mit vielen Stellen.
Zahlenspielereien
Aber mit dem Vordringen ins Universum und andererseits ins Innere unserer kleinstem elementaren Bestandteile genügen die Milli und Kilos nicht mehr. Im Computerbereich sind schon länger Peta, Tera und Giga normal als Vorsilbe. Die Erweiterung mit Exa (Trillion), Zetta (Trilliarde) und Yotta (Quadrillion) ist vermutlich an vielen Menschen vorbeigegangen.
Nun also ergänzen Ronna (= 1 000 000 000 000 000 000 000 000 000, Quadrilliarde = 1027) und Quetta (= 1 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000, Quintillion = 1030) die schmucke Reihe.
Und im Kleinen, Kleinsten, kommen dementsprechend ronno (10-27) und quecto (10-30) dazu.
Für den täglichen Einkauf ist vermutlich beides wenig relevant, zum Angeben aber, wie klug und gebildet man ist, reicht es allemal… 🙂
„Unser System der SI-Präfixe wurde im Laufe der Jahre erweitert, um den Fortschritten in Wissenschaft und Technik Rechnung zu tragen, die den Zugang zu einem größeren Bereich von Größenordnungen im Zusammenhang mit Messungen erfordern.
Diese jüngste Änderung ist unerlässlich, um den Anforderungen der Datenwissenschaft und der ständig wachsenden globalen Datensphäre gerecht zu werden – ein Wachstum, das sich unserer Erwartung nach mit der zunehmenden Digitalisierung und dem Aufkommen neuer Technologien wie dem Quantencomputing noch beschleunigen wird.“
Dr. Richard Brown, Leiter der Abteilung Metrologie am NPL, UK’s National Metrology Institute.