
Von 10 nennenswerten Vorfällen mit Verkehrsflugzeugen im Dezember haben drei, also fast ein Drittel, Turbulenzen als Ursache. Nennenswert heißt dabei nicht: nur ein wenig Schaukeln im Flug oder ein wackelnder Getränkebecher am Tablett, sondern ernsthafte Verletzungen von Menschen, geöffnete Overhead Bins, aus denen schwere Gepäckstücke fallen und Menschen, die dadurch zu Schaden kommen.
Endgültige Parkposition
Der überwiegende Rest der oben gelisteten Vorfälle ist bei der Landung oder direkt am Boden (Runway Excursion*) passiert. Es macht also Sinn, hilft der eigenen Gesundheit, wenn man bis zum Erreichen der endgültigen Parkposition des Flugzeug sitzen und angeschnallt bleibt. Wie es gesetzlich gefordert und von der Crew üblicherweise zusätzlich angemahnt wird.
Warum am Boden angeschnallt bleiben?
Auf großen Verkehrs)ughäfen kann das Rollen (Taxi genannt) schon mal 10 Minuten oder länger dauern – mit mehreren längeren Pausen, an denen das Flugzeug stillsteht. Für das Rollen braucht die Crew eine Freigabe. Und selten geht die zu Beginn gleich von der Landung bis zur Abstellposition. Dann muss das Flugzeug eben warten, bis es zum nächsten Abschnitt des Rollweges weiter rollen darf. Manchmal muss es auch noch aktive Landebahnen (Runways) kreuzen und da erst recht stehenbleiben, wenn gerade ein anderes Flugzeug abhebt oder landen will.
Für den Passagier ist nicht erkennbar, ob das Flugzeug bereits an einer Außenposition hält oder noch weiter zum Gate rollen wird. Er/sie ist auf die Ansage der Crew angewiesen, wann die endgültige Parkposition des Flugzeugs erreicht ist.
Beim Rollen kann es jederzeit dazu kommen, dass das Flugzeug unvermutet ruckartig bremsen muss, weil etwa ein Bodenfahrzeug oder etwas anderes da ist, wo es nicht sein sollte. Die Beschleunigungskräfte durchs Bremsen können Gegenstände und Menschen wie Wurfgeschosse wirken lassen.
Nimmt man die Anzahl der täglichen Starts und Landungen, kommt es nicht oft vor, dass am Boden etwas passiert. War man aber Passagier in einem der oben genannten Flüge, dann sahen diejenigen Passagiere sicher nach dem Ereignis besser aus, die gesetzeskonform noch angeschnallt sitzengeblieben waren…
Turbulenzen in der Luft
Linienpiloten versuchen normalerweise, Flughöhen zu vermeiden, in denen zu diesem Zeitpunkt Turbulenzen bekannt sind. Nicht immer lassen sie sich dadurch gänzlich vermeiden und selbst die Piloten wissen nicht, wie schlimm oder weniger schlimm es aktuell werden kann. Manche Turbulenzen kommen auch überraschend mit Schmackes aus dem Nichts und dann wird es richtig gefährlich. Zumindest für alle, die nicht sicher und angeschnallt auf ihren Sitzen sind.
Luftlöcher gibt es nicht
Luft ist immer und überall da. Keine Luft wäre ein Vakuum. Aber die Luft kann unterschiedliche Temperatur und damit unterschiedliche Dichte haben. Die Temperatur ändert sich nachvollziehbar mit der Höhe. (Von einer Inversion abgesehen) nimmt sie mit der Höhe ab. Bei geringen Unterschieden entsteht aus dem Aufeinandertreffen von unterschiedlichen Luftmengen – Wind.
Beim Aufeinanderprallen von größeren Luftmassen, die sich mit stark unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegen, kommt es zur Verwirbelung der Luft, zu Turbulenzen. Es gibt also kein LuftLOCH, sondern im Gegenteil ist sehr viel beschleunigte Luft vorhanden, die Gegenstände wie ein Flugzeug in die Höhe schleudern oder auch in den Sturz)ug führen kann. Schnell und wuchtig.
Grund: Der brutal schnelle Wechsel von Richtung und Geschwindigkeit der Luft führt zu plötzlichen Veränderungen im Auftrieb des Flugzeugs.
Abhilfe
Turbulenzen kann man nicht verhindern. Man versucht zwar, mögliche Turbulenzen im Voraus zu berechnen. Dann kann man ausweichen, wenn das Gebiet vorher bekannt ist. In vielen Fällen gelingt das auch. In allen anderen Fällen hilft nur, wenn alle Passagiere die generelle Anschnallp)icht an Bord von Einsteigen bis zum Aussteigen ernst nehmen.
*Defnition Runway Excursion (Wiki)
A runway excursion is a runway safety incident where an aircraft makes an inappropriate exit from the runway. Runway excursions include runway overruns, where an aircraft is unable to stop before it reaches the end of the runway. Runway excursions can happen because of pilot error, poor weather, or a fault with the aircraft.
Ein ungewolltes Abkommen von der Bahn (Runway excursion) ist ein Vorfall, bei dem ein Luftfahrzeug die Landebahn abnormal verlässt. Dazu zählen auch Landebahnüberschreitungen, bei denen ein Flugzeug nicht stoppt, bevor es das Landebahnende erreicht. Abkommen von der Bahn kann durch Pilotenfehler, schlechtes Wetter oder einem Schaden am Flugzeug verursacht werden.

Foto: Gabriel Widyna