Dronen-Piloten gesucht

(c) Yann Arthus-Bertrand

Yann Arthus-Bertrands Fotos und Filme sind atemberaubend. Der französische Fotograf und Regisseur setzt sich mit ihnen für die Zukunft unserer Erde ein und hat selbst viel Erfahrung mit Aufnahmen aus der Luft durch Drohnen. Für sein derzeitiges Projekt möchte er möglichst die gesamte Erde aus der Luft ablichten und das ist allein selbst für einen wie ihn zu viel.

Weiterlesen »

Der Vogelschwarm und der Nobelpreisträger

Ein kleines Büchlein, das es in sich hat. Für seine Forschung zu komplexen Systemen erhielt Giorgio Parisi 2021 den Nobelpreis für Physik. Genauer: „Für die Entdeckung des Zusammenspiels von Unordnung und Fluktuationen in physikalischen Systemen von der atomaren bis hin zur planetarischen Ebene“. 

Aber der Italiener kann auch allgemeinverständlich. Spannend.
Und vor allem überraschend.

Buchcover: (c) S. Fischer Verlag

Weiterlesen »

Ai-Da und Roboterkunst

(1) Sechs Flugzeug-Bilder von Linienflugzeugen – auf den ersten Blick mehr als unspektakulär. Bei genauerem Hinsehen aber ist skurril noch eine höfliche Bezeichnung für die abgebildeten Dinge. Fliegen tun sie vermutlich nicht. Und auch das © wird (bei allen in diesem Beitrag gezeigten Bildern) schwierig. Rechtlich ist es simpel und einfach noch nicht geklärt, wer der Urheber ist. Aber der Reihe nach…
Weiterlesen »

Britisch Science Festival 22 – Übersicht

(c) FuZ

Liste der Links zum British Science Festival (BSF22) auf Flugundzeit

Weiterlesen »

BSF22-18 Kunst und Science

Hauswand-Malerei in Leicester.

(c) FuZ

Wie bereits im Beitrag BSF22-14 An Evening out festgestellt, findet man in Leicester jede Menge wunderschön ausgestalteter riesiger Hauswandgemälde.

Die Verbindung von Wissenschaft und Forschung einerseits und Performance, Kunst und Technologie gab es an vielen Abendveranstaltungen beim British Science Festival 2022, wie auch schon in anderen Beiträgen auszugsweise berichtet. Vieles war hands on – also zum selber Ausprobieren und Erfahren oder zum Zuhören und Ansehen.

Weiterlesen »

BSF22-16 Was vor Millionen Jahren kreuchte und fleuchte

Manche versuchen, im Weltall nach den Spuren der Menschheit zu suchen. Andere bleiben da eher erdgebunden und finden in Steinen und Zähnen bahnbrechende Hinweise über unsere Abstammung.

Mark Andrew Purnell ist ein britischer Paläontologe und Professor für Paläobiologie an der Universität von Leicester. Er forscht an der Entstehung der Säugetiere auf der Erde – seine Erkenntnisse erhält er von ziemlich alten Knochen, Steinen und Zähnen.

Weiterlesen »