
Weiterlesen
Weiterlesen
Im Netz gibt es unzählige Anleitungen zum Basteln von Papierfliegern. Höher, weiter heißt dabei die Devise. Wer dem Ganzen einen Sinn geben möchte, nun ja, sagen wir mal, sich mit anderen weltweit messen möchte, kann dies jetzt in einem von Red Bull gesponserten Wettbewerb tun.
Illustration (c) Red Bull
Ein iPad gab es lange schon vor Steve Jobs’ erster Präsentation – im Star Trek Film, auch die Rakete zum Mond flog in Jule Verne’s Büchern bereits 1865. Science Fiction und technische Entwicklungen beeinflussen sich wechselseitig. Am bestem sieht man das, wenn Virtuell und Special Effect Genies ihre Künste vorführen und sich dabei hinter die Kulissen schauen lassen.
Obwohl die Wörter Langeweile und Einsamkeit wie aus einer anderen Galaxie auf mich wirken, überfällt mich in Coronazeiten auch ab und zu das Ausmistfieber. Zwar so schaumgebremst, dass dafür (und nur dafür!) der Lockdown noch Jahre dauern könnte, aber es finden sich durchaus Stellen im Büro unterm Dach, die ein gründliches Aussortieren rechtfertigen. 🙂
WeiterlesenAm 25. Juli 2000 war die Ära der zivilen Überschallflieger zunächst beendet, als eine Concorde der Air France in der Nähe des Pariser Flughafens Charles de Gaulle beim Start in Brand geriet. Sie crashte nur wenige Kilometer von der Landebahn entfernt, keiner an Bord überlebte.
2003 flog die letzte Concorde. In vier Stunden über den Atlantik – das war und ist damit bis heute passé.
WeiterlesenZugegeben: Die Animation im Film und die digitale Kunst kommt erst gegen Ende der Ausstellung: Digital Revolution im Filmmuseum Frankfurt, die noch bis 10. November 2019 zu sehen ist.
WeiterlesenZukunftsvisionen auf der IAA 2019 von Sebastian Thrun, Gründer der Udacity Universität im Silicon Valley, AI Papst und Professor. (c) flugundzeit
Gar nichts oder sehr viel. Aber das sehen wir uns näher an.
„Sie kriegen keinen Hunger. Sie fürchten sich nicht. Sie vergessen keine Befehle. Es ist ihnen egal, ob der Kerl neben ihnen erschossen ist. Erledigen sie die Sache besser als Menschen?“ (c) Das Bild ist Teil einer Installation von Martha Rosler, Foto: flugundzeit
Ob Drohnen die ideale Waffe sind, darüber haben die Militärs und der Rest der Bevölkerung sicher unterschiedliche Meinungen. Dass Drohnen aber das Mittel zum Zweck in heutigen und künftigen Kriegen sind, ist Realität. Und auch die zivile Gesellschaft scheint nicht mehr ohne sie auszukommen.
… mit Betonung auf „das“ steht in Friedrichshafen am Bodensee. Es gibt weitere, kleinere, an anderen Orten; aber keinen Flugplatz sonst, an dem auch heute noch Zeppeline fast täglich abheben.
Hat was, Kapitän eines Zeppelins zu sein… 🙂