Ai-Da und Roboterkunst

(1) Sechs Flugzeug-Bilder von Linienflugzeugen – auf den ersten Blick mehr als unspektakulär. Bei genauerem Hinsehen aber ist skurril noch eine höfliche Bezeichnung für die abgebildeten Dinge. Fliegen tun sie vermutlich nicht. Und auch das © wird (bei allen in diesem Beitrag gezeigten Bildern) schwierig. Rechtlich ist es simpel und einfach noch nicht geklärt, wer der Urheber ist. Aber der Reihe nach…
Weiterlesen »

BSF22-18 Kunst und Science

Hauswand-Malerei in Leicester.

(c) FuZ

Wie bereits im Beitrag BSF22-14 An Evening out festgestellt, findet man in Leicester jede Menge wunderschön ausgestalteter riesiger Hauswandgemälde.

Die Verbindung von Wissenschaft und Forschung einerseits und Performance, Kunst und Technologie gab es an vielen Abendveranstaltungen beim British Science Festival 2022, wie auch schon in anderen Beiträgen auszugsweise berichtet. Vieles war hands on – also zum selber Ausprobieren und Erfahren oder zum Zuhören und Ansehen.

Weiterlesen »

BSF22- 17 Die digitale Ethik

Manche Sachen entdeckt man so nebenbei. Das war so bei dieser Ausstellung, als ich abends einen anderen Rückweg zum Hotel ausprobierte und an den Mill Studios auf dem Campusgelände der DMU vorbei kam.

Das Gebäude sah interessant aus und eine Ausstellung sollte obendrein noch drin sein. Okay, die musste man über einige Treppen und Hintertüren erst finden, aber es lohnte sich.

Weiterlesen »

BSF22-15 You are what you wear*

Design und Wissenschaft gibt eine hervorragende Kombination ab. An der DeMontfort University wird beides gelebt und geschult. *Du bist was du trägst war eine interaktive Veranstaltung, bei der es offiziell um Emissionen ging, die durch unsere Kleidung (Herstellung, Transport, Vernichtung) entstehen. Also eines der Technik-Umwelt-Themen, die gerade sehr en vogue sind.

Schätzungen zufolge verursacht die Modebranche 10 Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen – mehr als internationale Luftfahrt und Seeschifffahrt zusammen.

Die Werte und diese Grafik stammen aus einem Bericht des Europaparlaments, aus dem in der Folge noch mehr zitiert wird.

Weiterlesen »

Papier flieg!

Im Netz gibt es unzählige Anleitungen zum Basteln von Papierfliegern. Höher, weiter heißt dabei die Devise. Wer dem Ganzen einen Sinn geben möchte, nun ja, sagen wir mal, sich mit anderen weltweit messen möchte, kann dies jetzt in einem von Red Bull gesponserten Wettbewerb tun.

Illustration (c) Red Bull

Weiterlesen »

Wie wir künftig leben werden

(c) FMX20201

Ein iPad gab es lange schon vor Steve Jobs’ erster Präsentation – im Star Trek Film, auch die Rakete zum Mond flog in Jule Verne’s Büchern bereits 1865. Science Fiction und technische Entwicklungen beeinflussen sich wechselseitig. Am bestem sieht man das, wenn Virtuell und Special Effect Genies ihre Künste vorführen und sich dabei hinter die Kulissen schauen lassen.

Weiterlesen »

Bessere Zeiten

Obwohl die Wörter Langeweile und Einsamkeit wie aus einer anderen Galaxie auf mich wirken, überfällt mich in Coronazeiten auch ab und zu das Ausmistfieber. Zwar so schaumgebremst, dass dafür (und nur dafür!) der Lockdown noch Jahre dauern könnte, aber es finden sich durchaus Stellen im Büro unterm Dach, die ein gründliches Aussortieren rechtfertigen. 🙂

Weiterlesen »

Die Concorde und ihre Nachfolger

Concorde (c) Arte

Am 25. Juli 2000 war die Ära der zivilen Überschallflieger zunächst beendet, als eine Concorde der Air France in der Nähe des Pariser Flughafens Charles de Gaulle beim Start in Brand geriet. Sie crashte nur wenige Kilometer von der Landebahn entfernt, keiner an Bord überlebte.

2003 flog die letzte Concorde. In vier Stunden über den Atlantik – das war und ist damit bis heute passé.

Weiterlesen »