
Er ist wieder da. Alexander Gerst, Deutschlands bekanntester Astronaut landete am 20. Dezember um 06.06 Uhr MEZ mit der Sojus MS-09 planmäßig nahe Karaganda in der Steppe Kasachstans.
Weiterlesen »Er ist wieder da. Alexander Gerst, Deutschlands bekanntester Astronaut landete am 20. Dezember um 06.06 Uhr MEZ mit der Sojus MS-09 planmäßig nahe Karaganda in der Steppe Kasachstans.
Weiterlesen »(1)Social Net Star und Raumfahrer Alexander Gerst ist wieder wohlbehalten in Deutschland. Er war der erste, der schon wenige Stunden nach einem Aufenthalt in der Erdumlaufbahn wieder munter auf eigenen Beinen spazierte. Und er hat nicht nur „dort oben“ seine Aufgaben erfüllt, er hat auch die europäische Raumfahrt erfolgreich in den sozialen Netzwerken positioniert. Die alten Medien werden in den nächsten Tagen ausreichend über seine Erlebnisse und Erfahrungen berichten.
Morgen soll nun endlich die erste Landung auf einem Kometen erfolgen. Lander Philae soll gegen 9.35 Uhr mitteleuropäischer Zeit in 22,5 Kilometern Höhe von der Raumsonde Rosetta abdocken und auf den Kometen heruntersinken.
Das Team des Lander Control Centers rechnet damit, gegen 17 Uhr die Landung bestätigen zu können. Wenn die dafür erforderlichen Daten aus dem Weltall im Kontrollraum in Köln ankommen, steht Philae bereits seit knapp 30 Minuten auf der Kometenoberfläche, denn durch die große Entfernung kann der Kontakt zum Lander nicht in Echtzeit erfolgen.
Soweit die News aus der Raumfahrt. Themenwechsel.
(2) In der Luftfahrt gibt es zurzeit in Pilotenkreisen im Netz heftige Diskussionen zu alt bekannten Themen, die leider zunehmend aktuell werden: Der Grad der Automatisierung und seine Auswirkungen.
In einer Analyse rollt Autor William Langwiesche in Vanity Fair nochmals die Ursachen vom Absturz des Air France Fluges 447 auf. Langwiesche argumentiert, dass den heutigen Airline Piloten zunehmend die Kenntnisse und Fähigkeiten fehlen, um Ausnahmesituationen zu bewältigen. Das sei eine nicht beabsichtigte Folge der zunehmenden Entwicklung von Flugzeugen, die jeder fliegen können soll. Die Basic Flying Skills (= das Wissen und Handling um die Tatsache: Warum das Flugzeug was wie wann tut, nach einem Piloteninput oder es eben nicht tut) sind bei heutigen Piloten oft nicht mehr vorhanden. Jets der vierten Generation bringen Piloten ins Cockpit, die mangels notwendiger Fähigkeiten früher nie da gelandet wären, schreibt der anerkannte Luftfahrt-Autor.
Die teils heftigen Reaktionen im Netz auf den Artikel zeigen sich auch bei der Argumentation von Patrick Smith, eigentlich einem Fan von Langwiesche. Er teilt zwar die Meinung, dass die Hands-on flying skills (das Fliegen von Hand möglichst ohne Computerunterstützung) bei der Ausbildung der Piloten über die Jahre zunehmend vernachlässigt werden. Er meint aber, dies sei auch nicht mehr so notwendig. (Und trifft dabei voll ins Füllhorn von Herstellern und Koste-es was-es wolle-Spar-Fluglinien)
Der Air France Unfall erfolgte nach einer Kette von misslichen Umständen, mit unter anderem Vereisung des Pitotrohrs und der nicht erfolgreichen Problemsuche von mehreren Piloten gleichzeitig.
Zwei Ereignisse aus der Raumfahrt erwarten uns in Kürze:
Am 16. Juli 2014 um 12.39 Uhr
Da gibt es für die ISS-Astronauten Nachschub mit 764,2 Kilogramm an Essen, Versorgung und Crew-Paketen. Aber nur, wenn Astronaut Alexander Gerst und sein Kollege Steve Swanson das Transportfahrzeug Cygnus Orbital-2 aus rund 12 Metern Entfernung von der ISS sicher mit dem Roboterarm einfangen, damit es dann an die Raumstation andocken kann. Den Rückflug tritt der Transporter in etwa einem Monat an, gefüllt mit Abfällen, die beim Eintritt in die Atmosphäre über dem Südpazifik verglühen sollen.
Und in der Nacht vom 24. auf den 25. Juli
startet das letzte ATV an Bord einer Ariane-5 ES von Europas Raumflughafen Kourou in Französisch-Guayana. Das automatische Transferfahrzeug soll am 12. August an der Internationalen Raumstation ISS andocken und sechs Monate später wieder in die Erdatmosphäre
(c) H. Kleisny
eintreten und damit das ATV-Programm mit einem Himmelsfeuerwerk planmäßig zu Ende führen.
ATV-Technologien sollen beim Entwurf des europäischen Versorgungsmoduls für Orion, dem Mehrzweck-Mannschaftsfahrzeug (MPCV) der NASA, zum Einsatz kommen. Orion soll Astronauten und Fracht bei künftigen Explorationsmissionen über die Erdumlaufbahn hinaus befördern. Die ESA verpflichtet sich zunächst auf die Auslieferung von zwei Modulen für Orion: eines für den Jungfernflug 2017 und das zweite für die erste operationelle Mission in 2021.
ESA TV wird gemeinsam mit Arianespace Fernsehsendern kostenlos einen Live-Videostream des Starts zur Verfügung stellen. Darüber hinaus wurden mehrere Filmbeiträge über die Mission ATV-5 und die weitere Nutzung der ATV-Technologien vorbereitet.
Der Start des ATV Georges Lemaître über Soziale Netzwerke:
Updates gibt es außerdem auf:
Als Journalist ist man privilegiert, solche Starts in einem der ESA-Zentren anzusehen. Man kann sich aber auch beim Public Viewing unter die Menge mischen und gemeinsam dem Start entgegenfiebern.
Genau das haben wir gestern Abend gemacht und uns den Start der Sojus Rakete in Baikonur angesehen – auf einer gemeinsamen Veranstaltung vom Hessischen Rundfunk und der ESA in Frankfurt.
Die Crew am Boden im Sendesaal: Astronaut und ESA-Mitarbeiter Gerhard Thiele, die HR-Moderatoren Sylvia Kuck und Dirk Wagner sowie Martin Zell von der ESA.
Für den Astronauten Thiele ist das „Hinaus“, das Erforschen, das Unbekannte die
Treibkraft für sein Interesse in seinem Raumfahrt-dominierten Leben. Leicht nachzuvollziehen (für mich). Gerst sieht das wohl pragmatischer. Er denkt durchaus bereits an die Rückkehr und die Zeit nach dem Weltraumeinsatz.
Viel Publikum beim Start auch vor den zahlreichen Leinwänden im Sendezentrum, mit dabei etliche „Nachwuchsastronauten“, die schon ganz genau wissen, was sie einmal werden wollen.
Die Crew an Bord der Sojus: der sympathische Deutsche Alexander Gerst mit seinen beiden Teamkollegen, dem russischen Kosmonauten Maxim Surajew und dem Amerikaner Reid Wiseman.
Alle drei sind nach sechs Stunden Flug mittlerweile (um 5.52 Uhr MESZ) gut auf der internationalen Raumstation ISS eingetroffen.
Nach Thomas Reiter und Hans Schlegel ist Alexander Gerst nun der dritte Deutsche an Bord der ISS und insgesamt der elfte deutsche Raumfahrer.
Sechs Monate, bis zum 10. November 2014, soll der Geophysiker und Vulkanologe Gerst an Bord der Internationalen Raumstation ISS zahlreiche wissenschaftliche Experimente im europäischen Columbus-Labor durchführen.
Ein anderes Problem ist dem 1976 geborenen Gerst ebenfalls fremd: die Rivalität des kalten Krieges, die sich noch wesentlich später auf die Astronauten auswirkte. Wie mir unabhängig mehrere amerikanische NASA-Astronauten erzählten, war es für sie extrem seltsam, nach Jahren als Kampfpilot, bei denen „der Russe“, der „Iwan“ immer der Böse war, nun auf einer Raumstation mit dem früheren Feind Hände zu schütteln. Ihm gegenüber zu stehen, oder besser zu schweben und auf der Station bei einer extrem unwirtlichen Aussenwelt zusammenzuarbeiten.
Menschen, die die Gelegenheit haben (oder besser: sich erarbeitet haben), auf eine Raumstation zu kommen, sind eher anspruchslos in ihren persönlichen Wünschen. Bei der Planung der ISS waren es die Amerikaner, die unbedingt auf einer Dusche bestanden. (Und sich dann auch durchsetzten.) Die Russen hatten keine auf der MIR und hätten aus Komplexitiätsgründen durchaus auch weiterhin auf der Internationalen Raumstation feuchte Tücher zur persönlichen Hygiene eingesetzt. Aber die kamen ja auch mit Bleistiften in der Schwerelosigkeit klar, während die Amerikaner „Weltraumkugelschreiber“ erfanden, mit denen man auch auf der Erde dann senkrecht an einer Wand schreiben konnte.
Multikulti auf der Raumstation hat eben auch seine Herausforderungen. Obwohl Gerhard Thiele dazu abwiegelnd sagt: „Wir sind alle Raumfahrer und das verbindet mehr als die kulturellen Unterschiede auf der Erde.“
Lautstärke und Geruch auf der Raumstation sind auch stets Themen, die die Menschen am Boden interessieren. An die 80 bis 100 dB, die auf der MIR konstant vorherrschten (sofern alle System funktionierten) gewöhnten sich die Kosmonauten und Astronauten (zwangsweise) schnell. Da gab es kein Gemecker und keine Forderung nach „Schalldämpfern“ oder Nachtruhe.
Und die Antwort auf die gerade von Kindern gern gestellte Frage: „Ob es denn auf einer Raumstation ordentlich miefe, wenn man kein Fenster aufmachen kann?“ habe ich auch noch, ich glaube, von Ulf Merbold in Erinnerung: „In den ersten Sekunden, nach dem Öffnen der Schleuse, bemerkt man den eigentümlichen Geruch, der sich aus den zahlreichen Geräten und natürlich durch die Menschen an Bord zusammensetzt. Aber das ist schnell vorbei. Dann gibt es wesentlich überwältigende, neue Eindrücke, die auf einen einwirken.“
Die schlechte Luft im Raum bei langen Besprechungen bemerken auch eher die von aussen Kommenden, es ist auf der Erde nicht anders.
Dass jedoch die Zusammensetzung der geatmeten Luft auf der Raumstation stimmt, dafür sorgen zahlreiche Überwachungsgeräte. Vielleicht gibt es auf künftigen, größeren Raumstationen zudem die Einstellung: Waldluft oder Schwimmbad – je nachdem, was der Raumfahrer dann in seinem eigenen Quartier vorfinden möchte.
Sechs der sieben Tage einer Woche sind für Alexander Gerst im Minutentakt geplant. Darüber hinaus hält man ihn mit (Pflicht-)Sport, freiwilligem Experimentieren in der Freizeit, Videokonferenzen, Telefongesprächen mit den Kontrollzentren, Familienmitgliedern und Freunden auf Trab – und auch mit dem Hausputz in der Raumstation. Das war bereits eine seiner ersten Aufgaben an Bord der ISS.
Im Juli kommt eine weitere Aufgabe hinzu: Als Wissenschaftsastronaut und Flugingenieur im Rahmen der ISS-Expeditionen 40/41 soll er während seines Aufenthaltes an Bord das europäische Transportraumschiff ATV „Georges Lemaître“ in Empfang nehmen.
„Georges Lemaître“ ist das fünfte und letzte der in Europa entwickelten und gebauten Raumtransporter ATV (Automated Transfer Vehicle).
Das wird nun im Nachfolger, der auf der ATV-Technik aufbaut, aber nun unter der Leitung der NASA gebaut wird, umgesetzt.
Orion soll das Servicemodul heißen, das zunächst unbemannt (geplant 2017) und später mit einem Astronauten zunächst einen Orbit um den Mond fliegen soll, ähnlich wie in der Apollo 8 Mission im Dezember 1968.
Wer was wann künftig bauen wird, darüber gibt es diesseits und jenseits des Atlantiks durchaus unterschiedliche Vorstellungen. Dass das künftige Raumfahrzeug auf der Technologie des ATV aufbauen wird, scheint aber gesichert.
Alexander Gerst über sein wichtigstes Experiment: „Besonders freue ich mich auf den Elektromagnetischen Levitator, der zum größten Teil in Deutschland gebaut wurde. Den werde ich mit dem europäischen Transporter ATV in Empfang nehmen, ins Columbus-Labor transportieren und dort aufbauen. Eine langwierige Operation! Ich werde diesen Schmelzofen für neue Legierungen erstmals in Betrieb nehmen und testen.
Diese Daten helfen uns auf der Erde, neue Materialien zu entwickeln. Zum Beispiel für Flugzeug-Triebwerke, die leichter sind, weniger Treibstoff verbrauchen und weniger schädliche Stoffe verursachen. Es freut mich, dass ich mit meinen Händen daran mitarbeiten kann, dass es uns besser geht auf der Erde.“
Zahnärzte und Ärzte generell sind nicht unbedingt das Erste, woran man bei einer Raumfahrt-Mission denkt. Notwendig werden kann es aber, und wenn, dann sicher unerwartet.
Daher muss immer mindestens einer auf der Raumstation als Crew Medical Officer (CMO) ausgebildet sein, der kleinere Eingriffe im Notfall (mit Unterstützung von der Erde aus natürlich) an Bord durchführen kann.
Alexander Gerst hat diese Ausbildung durchlaufen und konnte sich in der Vorbereitung als promovierter Geophysiker und Vulkanologe mit dem Bohren an fremden Zähnen durchaus anfreunden.
Auch wer wie er schon als Geologe länger in der Antarktis gelebt und gearbeitet hatte, kam mit dem winterlichen Überlebenstraining im eisigen Klima in einer abgelegenen Region Russlands gut zurecht. Bestens gerüstet also, auch wenn die Sojus-Kapsel nach der Landung in der kalten Wildnis aufschlägt. Schlimmer war nach seinen Erzählungen das andere Überlebenstraining auf Malta, bei dem die Fluganwärter ebenfalls ohne Nahrung in der diesmal heißen Wildnis ausgesetzt waren. Die wilde Minze, die dabei zur Hauptnahrung wurde, vergällte ihm nach eigenen Aussagen noch monatelange jeglichen Appetit auf einen Caipirinha.
Was in den Medien schon kreuz und quer durchgekaut wurde, muss im FlugundZeit-Blog nicht auch noch ausgewalzt werden.
Daher hier nur kurz der Vollständigkeit halber als Anhang; für alle, die es geschafft haben, diese Infos noch nicht zu wissen:
Der Name der Mission: Blue Dot bezieht sich auf ein Foto der Raumsonde Voyager 1 aus dem Jahr 1990, das die Erde aus großer Entfernung zeigt – und da sieht sie wie ein kleiner blauer Punkt aus. Hier die Thematik etwas ausführlicher.
– twitter @astro_alex
– facebook ESAAlexGerst
Blog der Mission „Blue Dot“: Link