Bereits zum zweiten Mal rufen Wissenschaft im Dialog (WiD) und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft den mit insgesamt 20.000 Euro dotierten Webvideo-Wettbewerb „Fast Forward Science“ aus:
Wir suchen die unterhaltsamsten Geschichten aus dem Labor, die verständlichste Erklärung der Thermodynamik oder den emotionalsten Videotagebucheintrag eines Althistorikers!
Webvideomacher oder Kommunikationsprofis können bis zum 31. August 2014 ihre Videos zu aktuellen Forschungsthemen aus allen Disziplinen bei Wissenschaft im Dialog einreichen. Die Herausforderung – die Videos sollen zugleich unterhalten, wissenschaftlich fundiert und verständlich sein. Für Low-Budget-Produktionen gibt es eine eigene Kategorie.
Webvideo-Wettbewerb Fast Forward Science – Onlinevideos zu aktuellen Forschungsthemen gesucht.
——
🙂 Und, da es offensichtlich mehr Menschen gibt die sich mit den Auswirkungen der Technik in der Zukunft mental befassen, ein aktueller Reminder: heute abend um 21:45 auf Arte geht es mit den Real Humans, 2. Staffel, weiter.
—————
Ergänzung 16.5. nach Ausstrahlen der ersten zwei Teile von Staffel 2:
Ich nehme meine Empfehlung zumindest für die bisher gezeigten beiden Beiträge von ST2 zurück. Wer Brutalität mit Spannung verwechselt, hat bei mir als Zuseher nichts verloren. Das erinnert bisher mehr an ein Mord- und Totschlag-Computerspiel (wäre zum Zeitvertreib in Ordnung, ist aber für mich nicht ausreichend als Denkanregung) als an einen Anstoß für zukunftsträchtiges Voraus- und Weiterdenken.
Spannung erzeugt man im Kopf des Zusehers und nicht mit Blut und herum fliegenden, abgeschlagenen Köpfen und anderen Körperteilen. Igitt!
Der einzige Cliffhänger, über den es sich nachzudenken lohnt, ist der Klon des (toten) Großvaters:
- Möchte man den eigenen geliebten Partner nach seinem Tod als (nicht vollwertige) künstliche Kopie weiter um sich?
- Ist das nur eine logische Fortsetzung zu Betrachten von Fotos und Videos mit Verstorbenen oder
- ist das komplett daneben?