Von Chat-Bots und potentiellen Chefs

🙂 Versprochen. Das ist das letzte Buch zur Künstlichen Intelligenz (KI) in diesem Jahr. Aber wie schon Stephen Hawking schrieb:

Das erfolgreiche Schaffen einer künstlichen Intelligenz könnte das größte Ereignis in der Geschichte unserer Zivilisation sein. Oder das schlimmste.

Egal. In beiden Fällten müssen wir uns damit befassen.

(c) Buchcover und Umschlag unten: Plassen Verlag

Weiterlesen »

60 Tage liegen

Das Buch wollte ich unbedingt lesen. Geht es doch um eine Liegestudie im Envihab. Envihab ist ein für seine Architektur prämiertes Gebäude auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Köln (DLR).

Hier drin stehen eine Kurzarmzentrifuge, etliche Zimmerchen und Labore, eine Wiegekammer und ein Duschraum; eine MRT-Station und ein Aufenthaltsraum, in dem mehrere Betten für Studien-Teilnehmer Platz haben.

(c) Buchcover (das leider die 6° Kopf nach unten Lage nicht darstellt): Rowohlt

Weiterlesen »

Für Nachtschwärmer

Wow! Schon von der Optik her ist das Titelblatt umwerfend, edel, betörend, verzaubernd. Der mitternachtsblaue Einband ist mit funkelnden smaragdgrünen Punkten, „Sternen“, übersät, das Buch liegt mit einem Leinencover satt und definiert in der Hand.

Innen ist jede Seite breit farbig umrandet. Der Rand beginnt vorne als „Sunset“ in Hellgrau, geht langsam über in der Mitte des Buches (der Nacht) in ein fast Mitternachtsblauschwarz, um wieder zum Morgengrauen, dem Ende des Buches, heller zu werden.

(c) KiWi, Galiani Berlin

Weiterlesen »

Das Ende von allem

Das Universum hat es in den letzten Jahren als Thema bis in den Haushalt geschafft. Oft geht es um den Anfang, den Ursprung, den so genannten Big Bang.

Jetzt schreibt eine amerikanische Astrophysikerin ein populär-wissenschaftliches Buch über das Ende.

Das Ende von allem, astrophysikalisch betrachtet.

(c) Piper

Weiterlesen »