Wissenschaft im Dialog

Wissenschaft im Dialog (WiD) organisiert im Wissenschaftsjahr 2013 bundesweit Veranstaltungen für die Öffentlichkeit:

Crowdfunding-Plattform Sciencestarter
Einen Wettbewerb insbesondere für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler startet Wissenschaft im Dialog auf der Website Sciencestarter.de. Die neue Crowdfunding-Plattform für die Wissenschaft bietet kleineren wissenschaftlichen Projekten eine onlinebasierte Finanzierung über viele Einzelpersonen. Wer im Wissenschaftsjahr 2013 ein Projekt mit Bezug zum demografischen Wandel auf der Website präsentiert, kann mindestens 1000 Euro zusätzlich akquirieren.

Mit der Crowdfunding-Plattform konnten Wissenschaftsbegeisterte unter anderem einen Zuschuss zur Kameraausrüstung in Höhe von 2.419 Euro finanzieren, die Immunologe Christian Stern vom Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung für eine Recherchereise durch Wissenschaftslabore weltweit benötigt. Doktorandin Anne Schelhorn von der Humboldt-Universität zu Berlin warb einen Zuschuss in Höhe von 5.440 Euro für ihre Forschungsreise durch Westafrika ein, auf der sie die mündliche Literatur sogenannter Griots in den Fokus nimmt.

Wissenschaftliches Nachtcafé
In der Dialogreihe Wissenschaftliches Nachtcafés sollen Erkenntnisse der Wissenschaft in die lokale und regionale Diskussion eingebracht werden und einen Anstoß für die künftige Entwicklung geben.

Ausstellungsschiff MS Wissenschaft
Die Ausstellung an Bord der MS Wissenschaft zeigt in rund 40 Städten entlang deutscher und österreichischer Wasserstraßen zeigt, wie Forschungseinrichtungen dazu beitragen, den demografischen Wandel zu gestalten. Start der Tour ist am 30. April in Berlin. Danach geht die Reise über Magdeburg und Hamburg durch das Ruhrgebiet. Rheinaufwärts fährt das Schiff bis Kehl, und nach einem Abstecher auf dem Neckar bis Stuttgart. Über den Main und den Main-Donau-Kanal verläuft der letzte Abschnitt der Fahrt durch Bayern nach Österreich.
http://www.ms-wissenschaft.de

Wissenschaft kontrovers
Hier werden Fragen zum demografischen Wandel debattiert: Wie können wir im Alter länger selbstbestimmt leben? Gibt es Möglichkeiten, den Rückgang geistiger Fitness oder gar Demenzen aufzuhalten? Oder: Wie wirkt sich der Bevölkerungsrückgang insbesondere in ländlichen Gebieten aus und wie lässt sich Migration gestalten? Derlei Fragen werden von Forschern und interessierten Besuchern gemeinsam diskutiert.

Ausstellung ScienceStation in Bahnhöfen
Mit der Ausstellung ScienceStation schickt Wissenschaft im Dialog in Kooperation mit der Deutschen Bahn wieder eine Mitmachausstellung auf Tour durch Deutschlands Bahnhöfe. Zwischen Zug und S-Bahn können die Besucherinnen und Besucher in elf Städten ihr Denkvermögen unter Beweis stellen oder der Frage nachgehen, welche Gehirnleistungen sich im Laufe des Lebens trainieren lassen und welche angeboren sind.

Hochschulwettbewerb 2013
Beim Hochschulwettbewerb 2013 können Studierende und Lehrende an Hochschulen eine Idee entwickeln, wie sie ihre Forschung zu den Chancen des demografischen Wandels interaktiv vermitteln und mit der Öffentlichkeit darüber in einen Dialog treten können. Das kann beispielsweise eine Schnitzeljagd, ein Theaterstück, ein Experimentierset oder ein Internetportal sein. Die 15 besten Projektskizzen werden mit 10.000 € zur Umsetzung der Ideen belohnt. Einsendeschluss ist der 15. Mai 2013.

Zudem gibt es Science Slams, ein Forum für Nachwuchswissenschaftler, ein Sciencecamp und das Wissenschaftsfilmfest. Einfach mal nachsehen…