Die erfolgreiche Marsmission

alle Bilder und Slides: (c) ESA

20 Jahre laufender Betrieb mit vielen Erfolgserlebnissen – statt geplanten zwei Einsatzjahren. Da wäre so mancher froh, wenn der eigene Kühlschrank unerwartet so lange durchhalten würde. Das gilt erst recht, wenn es um Instrumente auf der Marsumlaufbahn geht. 20 Jahre Mars Express-Mission, das feierte die Europäische Weltraumorganisation ESA am 2. Juni 2023 in Darmstadt. Zum Jahrestag gab es in der ESA in Darmstadt mit möglichst vielen an der Mission beteiligten Wissenschaftler und Techniker ein fröhliches Get-Together, in Person und online, mit babylonischem Sprachgewirr. Die ESA Missionen sind eben mit internationaler Beteiligung.

Weiterlesen »

Das aufblasbare Mond Habitat

A bisserl spinnert mutetet ein aufblasbares Haus am Mond schon an. Zumindest anfangs, aber welche Erfindung wurde am Anfang nicht belächelt?

Dieser Entwurf eines Mondhabitats für die Polarregionen basiert auf einer Studie, die vom OSIP-Programm der Europäischen Weltraumorganisation ESA finanziert wurde.
Die ultraleichte, vorgefertigte, aufblasbare Struktur ist zum Schutz vor Mikrometeoriten und kosmischer Strahlung mit mehreren Metern losem Regolith bedeckt. Der Spiegel dreht sich in Richtung Sonne und reflektiert das nutzbare Spektrum des natürlichen Sonnenlichts in ein Gewächshaus zur autarken Produktion von Nahrung und Sauerstoff. (c) Thomas Herzig
Weiterlesen »

Guck ins All

Heute startet das James Webb-
Weltraumteleskop (Webb) ins All.

(c) alle Illustrationen: ESA

Update: Das James-Webb-Weltraumteleskop hob am 25. Dezember um 13.20 Uhr MEZ mit einer Ariane-5-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana zu seiner Mission ab.

Es ist das größte, leistungsfähigste Teleskop auf den Spuren zum Ursprung des Universums. Webb wurde dazu entwickelt, offene Fragen zum Universum zu beantworten und soll bahnbrechende Entdeckungen in der Astronomie liefern.

Weiterlesen »

Der rhythmische Tanz der Exoplaneten


Sechs Exoplaneten, von denen sich fünf in einem seltsamen rhythmischen Tanz um ihr Zentralgestirn bewegen, entdeckte die ESA-Exoplaneten-Mission Cheops. Das Planetensystem trägt die Bezeichnung TOI-178 und liegt gut 200 Lichtjahre entfernt im Sternbild des Bildhauers. Der Fund stellt die derzeitigen Theorien zur Planetenentstehung infrage, Größe und Masse dieser Planeten folgt keinem derart geordneten Muster.

Weiterlesen »

Launchversuch

Da war der Abbruch schon klar. Die beiden Astronauten sind am Aufräumen der Kapsel zum nächsten Startversuch am Samstag.

„Das war Nix “ wäre zu hart ausgedrückt. Aber es war eine – immerhin sehr kostspielige – Generalprobe gestern Nacht, als Bob Behnken und Doug Hurley schon mal in der Dragon Crew Kapsel bis zum Startabbruch Probe lagen und mit ihren behandschuhten Fingern das Touchpad streiften.

Weiterlesen »

Weltraum für die Isolation

Diejenigen, die gerade mit höchstem menschlichem und zeitlichem Einsatz um das Leben anderer kämpfen, fallen nicht darunter – aber der große Rest der Bevölkerung hat nun Zeit. Endlich Frei-Zeit. Für manche (wie mich) ist das ein Traumgeschenk, in dem man die Ruhe und den allgemeinen Wegfall von Terminen genießen kann.

Manche aber sind mit der Zwangsisolation weniger glücklich oder sogar überfordert. Die europäische Weltraumorganisation ESA hätte da einen Vorschlag für Aktivitäten:

#SpaceConnectsUs

Weiterlesen »

Weltraummüll wird anerkanntes Thema

Wie ein Fadengespnnst umrahmt der Schrott unseren Heimatplaneten.
So schön. Und so gefährlich. (c) ESA

Oje. Der Spiegel hat mich (indirekt) als Experten bezeichnet. Schlimmer geht es nicht mehr. Dabei habe ich alle Anfragen, für namhafte Magazine/Sender als Experte tätig zu sein, bisher mit Vehemenz zurückgewiesen. (Vom Spiegel war keine dabei.)

Und ja, genau dasselbe Introbild hatten wir schon mal vor mehr als einem Jahr. flugundzeit ist eben Vorreiter in der Berichterstattung…

Weltraumexperten waren erschüttert. Nicht etwa wegen Chinas Waffen, sondern wegen der Dummheit jener Machtdemonstration…

Aus einem Beitrag in Der Spiegel No. 6, 1.2.2020
Weiterlesen »

World Space Week

ESA astronaut Luca Parmitano performs a European experiment called GRIP that studies astronauts' perception of of mass and movement and how they interface with the human body and change in microgravity.
Luca Parmitano mit dem Grip Experiment. Grip untersucht, die Wahrnehmung von Masse und Bewegung durch die Astronauten und, wie sie mit dem menschlichen Körper in Wechselwirkung treten und die Schwerelosigkeit verändern. (c) ESA/NASA

Vom 4. bis 10. Oktober 2019 findet die World Space Week statt. Und dazu gibt es natürlich auch Aktionen aus Europa: Die ESA beteiligt sich mit den europäischen Space Talks daran.

Nehmen Sie an den europäischen #SpaceTalks teil

Weiterlesen »