Eine Fotostory mit ausgewählten Stationen. Durchaus nicht typisch für die Buchmesse. Buchmesse individuell…
Die Verbindung von Flugzeugen mit Historie zum Buch: Zwei Bergisch Gladbacher entwickeln und produzieren Möbel und Accessoires mit den Methoden des klassischen Flugzeugbaus, überwiegend aus Aluminium.
Charakteristisch für ihre Werke sind Wellblechverarbeitung und Nietverbindungen, sowie die Verwendung gebrauchter Flugzeug- und Hubschrauberbleche.
Die Objekte entstehen in Handarbeit und Kleinserie unter Verwendung überwiegend historischer Werkzeuge und Maschinen im eigenen Atelier.
Links, das Grüne, ist eine Buchstütze. Sie war in ihrem früheren Leben Teil eines Bell Helikopters.
Zu beziehen sind die ausgewählten Geschenke für Flugbegeisterte unter dieser Webadresse.
Besucher dürfen sich Postkarten, die ihnen gefallen aus den zahlreichen Karten an den Wänden mit nach Hause nehmen.
Und diese hübsche junge Dame hält auf einem Selfiestick die neueste Entwicklung der angestammten Filmfirma Kodak: eine kleine, handliche 360 Grad Kamera. Sie ist nur etwa so groß wie eine GoPro, und soll wohl auch in ähnlichen Gebieten eingesetzt werden.
Die nächsten drei Auswahlstücke fallen unter den Begriff Nerd.
Zunächst einmal in der ursprünglichen Bedeutung von Computer-Nerd: Der Kalender Nerd’s Dreams zeigt historische Fotos von Hardware, die den Jüngeren unter uns vermutlich eher aus dem Geschichtsbuch bekannt sind als vom täglichen Gebrauch. Hat aber zugegeben Charme.
Auch diese Plastikmädelz sind Teil der Buchmesse: Mangafiguren für Erwachsene…
Und ganz zum Schluss noch etwas Geistiges, Hochgeistiges, um genau zu sein:
An diesem Stand wird der Gemütszustand ermittelt, mit einer Maschine, die aus dem Frankenstein Kabinett entwendet scheint.
Anhand der von der Maschine fest gestellten Verfassung des Probanden übergibt der Pseudodoktor einen Gutschein für ein spezielles medizinisches Wässerchen. Grundbestandteil des Elixiers ist der Gin des Sponsors…