Frankfurter Buchmesse 2016: Schräge Impressionen vom Mittwoch

Eine Fotostory mit ausgewählten Stationen. Durchaus nicht typisch für die Buchmesse. Buchmesse individuell…

Die Verbindung von Flugzeugen mit Historie zum Buch: Zwei Bergisch Gladbacher entwickeln und produzieren Möbel und Accessoires mit den Methoden des klassischen Flugzeugbaus, überwiegend aus Aluminium.

Charakteristisch für ihre Werke sind Wellblechverarbeitung und Nietverbindungen, sowie die Verwendung gebrauchter Flugzeug- und Hubschrauberbleche.

Die Objekte entstehen in Handarbeit und Kleinserie unter Verwendung überwiegend historischer Werkzeuge und Maschinen im eigenen Atelier.

Links, das Grüne, ist eine Buchstütze. Sie war in ihrem früheren Leben Teil eines Bell Helikopters.

Zu beziehen sind die ausgewählten Geschenke für Flugbegeisterte unter dieser Webadresse.


In das Kleid rechts sind Bänder mit Leds eingearbeitet. Sie werden durch die Bewegung der Trägerin aktiviert. Sollte einmal die Miene der Trägerin nicht strahlen und funkeln, dann tut es wenigstens das Ballkleid.

Die zwei sympathischen Herren in den beigen Anzügen (links Onno Blase, rechts Rens Muis) sind die Designer der Agentur 75B. Die hat unter anderem das Logo für das holländische Pendant zum DLR, dem NIVR entwickelt, im rechten Bild. Der Planet rechts oben ist übrigens nicht der Mond, sondern die Erde…
Besucher dürfen sich Postkarten, die ihnen gefallen aus den zahlreichen Karten an den Wänden mit nach Hause nehmen.

opera1

opera

Das ist eine der in der Preview erwähnten VR-Installationen namens Opera. Mit Brille und Kopfhörern wird der Kandidat in die Welt von Asteria versetzt, die sich aus Liebeskummer (…es ist eine Oper) erst in einen Roten Riesen und dann in ein Schwarzes Loch verwandelt. Also eine Planetenoper…

Und diese hübsche junge Dame hält auf einem Selfiestick die neueste Entwicklung der angestammten Filmfirma Kodak: eine kleine, handliche 360 Grad Kamera. Sie ist nur etwa so groß wie eine GoPro, und soll wohl auch in ähnlichen Gebieten eingesetzt werden.

Die nächsten drei Auswahlstücke fallen unter den Begriff Nerd.

Zunächst einmal in der ursprünglichen Bedeutung von Computer-Nerd: Der Kalender Nerd’s Dreams zeigt historische Fotos von Hardware, die den Jüngeren unter uns vermutlich eher aus dem Geschichtsbuch bekannt sind als vom täglichen Gebrauch. Hat aber zugegeben Charme.

 

Auch diese Plastikmädelz sind Teil der Buchmesse: Mangafiguren für Erwachsene…

Und ganz zum Schluss noch etwas Geistiges, Hochgeistiges, um genau zu sein:

An diesem Stand wird der Gemütszustand ermittelt, mit einer Maschine, die aus dem Frankenstein Kabinett entwendet scheint.

Anhand der von der Maschine fest gestellten Verfassung des Probanden übergibt der Pseudodoktor einen Gutschein für ein spezielles medizinisches Wässerchen. Grundbestandteil des Elixiers ist der Gin des Sponsors…

Tandemspringen: Spass hoch 2

„Fallschirmspringen ist eben nicht für jedermann“ ist die (hochnäsige) Antwort, wenn einem wieder einer erzählt, er würde ja selbst nie aus einem perfekten Flugzeug springen. Gähhn.

Was aber viele mittlerweile unternehmen, ist, sich vorne dran an einen Springer zu hängen und mit ihm/ihr gemeinsam unter einem Schirm der Erde entgegenzusegeln. Ein sogenannter Tandemsprung mit dem Schuss Adrenalin ohne eigene Verantwortung zu übernehmen.

Dazu von der (neugestalteten) Website des Deutschen Fallschirmsportverbandes (mit Links zu Sprungplätzen für Tandemsprünge):

Nach dem Absprung aus 3.000 bis 4.000 Metern Höhe erfolgen etwa 50 Sekunden Flug im freien Fall bis in 1.500 Metern über der Erde der Fallschirm geöffnet wird. Passagier und Tandempilot schweben dann noch 5 Minuten dem Landeplatz entgegen, um dort zielgenau zu landen.

Für gar nicht so wenige davon ist es der Einstieg in eine neue Welt, in die dritte Dimension. Sie sehen durch den Tandemsprung, was ihnen bisher alles im Leben entgangen ist.

Das weltweit erste und einzige Buch, das den Tandemgast im Fokus hat: auf 120 Seiten mit 100 Comics, Hardcover, Format 15 x 15 cm, Fadenheftung,
Preis 14,80€

Einen Schnuppereinblick in die dritte Dimension, ohne Adrenalin, aber mit erschwinglichem Preis bietet nun endlich ein kleines blaues Büchlein namens „Spass hoch 2“.

Geschrieben und publiziert hat es Peter Schäfer, ein gut Bekannter in der langjährigen deutschen Fallschirmszene, unter anderem Chefredakteur des Fachmagazins FreifallXpress. Die Zeichnungen der Cartoons stammen von Joachim Bode.

Was Peter Schäfer aufgreift, setzt er um. Ideen haben viele, aber an der Realisation scheitern die meisten. 14.000 (in Worten vierzehntausend) Exemplare des Buches hat er deutschlandweit bereits verkauft. Da kann sich so mancher Großverlag, der mit 2000 oder 3000 Auflage pro Fachbuch herumkaspert, ein Beispiel nehmen. Ein Mann, ein Verlag, ein Erfolg.

deutsch
(c) Joachim Bode

Die Comics und die nicht ganz ernst zu nehmende Sammlung von 101 Gründen für einen Tandemsprung sollen das Interesse und die Neugier auf ein solches Erlebnis von der humorvollen Seite wecken. Gegen den allgemeinen Trend ist das Buch nur als Papierausgabe erhältlich.

Auf die digitale Verbreitung verzichtet der Verleger, weil er damit die Besonderheit und Wertigkeit des Produkts hervorheben möchte. Man will schließlich nach dem erfolgreichen Sprung auch etwas in der Hand haben, was man anderen zeigen kann.

Als Marketinginstrument für Anbieter von Tandemsprüngen erweitert Spass hoch 2  die Palette der Memorabilien wie Video, Foto, Urkunde oder T-Shirts für Tandemgäste.

Eigentlich verkauft der Verlag das Buch nicht an Einzelkunden, nicht über den Buchhandel, auch nicht über Amazon – sondern die Anbieter von Tandemsprüngen sollen mit dem Buch allein den vollen Nutzen beim Kunden erlangen.

Tipp für Leser des FlugundZeit-Blogs: Über den Deutschen Fallschirmsportverband kann man das Buch einzeln bestellen, ansonsten eben über Vereine und Tandemanbieter. Händler können sich direkt an blueskyedition@t-online.de wenden

englisch
(c) Joachim Bode

 

 

„2MUCH FUN“ ist die englische Fassung des Buches, weitere Sprachausgaben sind in Planung.