Ukraine-Krieg und ISS (ergänzt 28.2.*)

(c) NASA

Bekannterweise hat Politik auf flugundzeit nichts verloren. Daran wird sich auch nichts ändern. Trotzdem sind Überlegungen angebracht, wie sich die Kriegssituation, so sie länger existiert, und die damit verbundenen Sanktionen auf die Internationale Raumstation ISS auswirken.

In der ISS umkreisen gerade sieben Astronauten die Erde auf ihrer Mission. Genauer gesagt, vier amerikanische Astronauten, zwei russische Kosmonauten und der Deutsche Matthias Maurer von der ESA.

Weiterlesen »

Astronauten und Covid-19

„Dieselbe Überlebenstaktik, die Astronauten etwa auf der ISS anwenden, kann uns allen helfen, in diesen turbulenten Zeiten auf dem Boden zu bleiben“, sagt die Raumfahrthistorikerin und Wissenschaftsautorin Amy Shira Teitel. Sie zeigt sechs von Astronauten getestete Tipps für die Zeit unter Coronabedingungen, die wir alle sofort in die Praxis umsetzen können.

Weiterlesen »

Geschafft: Der Drache fliegt

alle Fotos (c) NASA

Endlich sind die Amerikaner wieder selbständig, wenn es ums Losschicken von Astronauten – zurzeit zur ISS – geht. Das war aber auch ein Kratzer im (gefühlten) Prestige. So oft wie die Kommentatoren weltweit „die neue Ära“ betonten, war das längst überfällig.

Dazu liefert flugundzeit als Rückblende zu diesem historischen Ereignis die Fotostory:

Weiterlesen »

Launchversuch

Da war der Abbruch schon klar. Die beiden Astronauten sind am Aufräumen der Kapsel zum nächsten Startversuch am Samstag.

„Das war Nix “ wäre zu hart ausgedrückt. Aber es war eine – immerhin sehr kostspielige – Generalprobe gestern Nacht, als Bob Behnken und Doug Hurley schon mal in der Dragon Crew Kapsel bis zum Startabbruch Probe lagen und mit ihren behandschuhten Fingern das Touchpad streiften.

Weiterlesen »

Kekse backen auf der ISS

Herr: Es ist Zeit. 

Der Sommer war sehr groß.

Leg deinen Schatten
auf die Sonnenuhren…

Auch wenn man es nicht so poetisch wie Rilke ausdrückt – Tatsache ist: Der Herbst schlägt zu mit voller Macht, kalt und ungemütlich. In aller Grauheit und Nässe.

Innere Wärme ist gefragt: Cookiezeit. Auch auf der Internationalen Raumstation ISS, damit auch dort ein wenig erdliche Vorweihnachtsgefühle aufkommen können.

Weiterlesen »

Als die Computer spielen lernten

Gravity ist ein widersprüchlicher Film, der einerseits sehr spannend und ungewöhnlich ist, 2013 viele Auszeichnungen gewann, aber auch ich hatte nach dem Sehen eine Liste aller Dinge erstellt, die mich störten, weil sie wissenschaftlich inkorrekt sind. An 2001 Odyssee im Weltraum (1961) kommt Gravity nicht heran. Trotzdem ist es anregend, das Making of, hinter die Tricks der Umsetzung der Schwerelosigkeit, sehen zu können.

Zugegeben: Die Animation im Film und die digitale Kunst kommt erst gegen Ende der Ausstellung: Digital Revolution im Filmmuseum Frankfurt, die noch bis 10. November 2019 zu sehen ist.

Weiterlesen »

World Space Week

ESA astronaut Luca Parmitano performs a European experiment called GRIP that studies astronauts' perception of of mass and movement and how they interface with the human body and change in microgravity.
Luca Parmitano mit dem Grip Experiment. Grip untersucht, die Wahrnehmung von Masse und Bewegung durch die Astronauten und, wie sie mit dem menschlichen Körper in Wechselwirkung treten und die Schwerelosigkeit verändern. (c) ESA/NASA

Vom 4. bis 10. Oktober 2019 findet die World Space Week statt. Und dazu gibt es natürlich auch Aktionen aus Europa: Die ESA beteiligt sich mit den europäischen Space Talks daran.

Nehmen Sie an den europäischen #SpaceTalks teil

Weiterlesen »