60 Tage liegen

Das Buch wollte ich unbedingt lesen. Geht es doch um eine Liegestudie im Envihab. Envihab ist ein für seine Architektur prämiertes Gebäude auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Köln (DLR).

Hier drin stehen eine Kurzarmzentrifuge, etliche Zimmerchen und Labore, eine Wiegekammer und ein Duschraum; eine MRT-Station und ein Aufenthaltsraum, in dem mehrere Betten für Studien-Teilnehmer Platz haben.

(c) Buchcover (das leider die 6° Kopf nach unten Lage nicht darstellt): Rowohlt

Weiterlesen »

Weihnachtsempfehlungen 2021

Wie jedes Jahr 🙂 gibt es auch diesmal im Dezember in loser Folge Tipps, womit man anderen oder sich selbst zur Weihnachtszeit eine Freude bereiten kann. In Coronazeiten wird das erneut durch Bücher dominiert, Veranstaltungen und gemeinsame Abenteuer außer Haus sind gerade nicht so angesagt…

Hier folgt eine Übersicht der Beiträge.

Für Nachtschwärmer

Wow! Schon von der Optik her ist das Titelblatt umwerfend, edel, betörend, verzaubernd. Der mitternachtsblaue Einband ist mit funkelnden smaragdgrünen Punkten, „Sternen“, übersät, das Buch liegt mit einem Leinencover satt und definiert in der Hand.

Innen ist jede Seite breit farbig umrandet. Der Rand beginnt vorne als „Sunset“ in Hellgrau, geht langsam über in der Mitte des Buches (der Nacht) in ein fast Mitternachtsblauschwarz, um wieder zum Morgengrauen, dem Ende des Buches, heller zu werden.

(c) KiWi, Galiani Berlin

Weiterlesen »

Think like a Rocket Scientist

(c) Hachette Book Group/Ozan Varol

„Am Ende dieses Buches werden Sie kein Raketenwissenschaftler sein. Aber sie können denken wie einer.“

Das verspricht Autor Ozan Varol in seinem Buch, das im deutschen (leider) den Titel trägt: Boost – Denken wie Elon Musk und Co. Wobei nicht klar ist, wer Co ist. Denn Raketenwissenschaftler ist Musk mit Sicherheit nicht.

Wer lernt, wie ein Raketenwissenschaftler zu denken und zu handeln, verändert nicht nur seine Weltanschauung. Er kann die Welt verändern.

Weiterlesen »

Gehirnjogging

Das heute vorgestellte Büchlein wurde in diesem Jahr im Spiegel rauf und runter beworben. So viel, dass ich es fast schon aus den Empfehlungen herausgelassen hätte. Denn dann braucht es die Vorstellung nicht auch noch auf flugundzeit.

Aber andererseits bin ich ein großer Logikrätselfreak und nun ja, so hat es der vierte Band des Physikers Holger Dambeck mit seinen weiteren 100 Matheknobeleien doch in die Weihnachtsempfehlungen geschafft.

(c) KiWi

Weiterlesen »

Im Rucksack der Entdecker

(c) für alle Illustrationen: Verlag wbg Theiss

Coffee Table Bücher (die großen schweren Schönen, die dekorativ auf Tischchen drapiert, nebenbei zeigen sollen, wie klug und gebildet man doch ist) sind ja nicht so das Meine. Mir fehlt simpel und einfach der Platz dafür. Trotzdem schafft es jedes Jahr eines in die Weihnachtsempfehlungen. Auf dieses jedoch hatte ich mich sogar riesig gefreut und – es ist noch bezaubernder, als ich erwartet hatte.

Weiterlesen »

Der gesunde Menschenverstand

Vor etlichen Jahren entdeckte ich an einem meiner Stöbernachmittage bei Barnes&Noble ein Buch mit dem Titel: „How to Get Common Sense“. Was in etwa heißt: Wie man den gesunden Menschenverstand lernt.

Die durchaus ernst gemeinten Tipps beim Durchblättern entsprachen dem Niveau des Titels – für Normalbelichtete Leser zum Zerkugeln, à la Katze nicht in Mikrowelle stecken…

Auch im neuen Buch von Bestsellerautor Martin Lindstrom sind die Fallbeispiele real, aber als Leser nickt man bei jedem Satz mit dem Kopf und denkt: Ja, ach herrje, kenn‘ ich auch…

Weiterlesen »