Atlas der Abschussbasen

Das Coffee Table Book in diesem Jahr. 😉 Ehrlich, ich suche nicht danach. Es ergibt sich einfach, dass jedes Jahr ein kleines feines Büchlein, eine Top-Empfehlung und ein Buch zum Auf-den-Tisch-Legen dabei ist…

Cover: (c) DOM publishers

Absolut beeindruckend und ein Quell an anschaulichem Wissen. Dass die NASA ihre Raketen in Cape Canaveral, Florida, wegschießt, dürfte bekannt sein. Ebenso Baikonur als Startplatz für die Russen und Kourou, French Guiana, für die ESA Erdflüchtlinge. Wie aber sieht es mit Sriharikota (Indien), Xichang (China), Woomera (Australien) oder Mahia (Neuseeland) aus? Und wo genau liegen diese fernen Orte überhaupt?

Der Atlas of Space Rocket Launch Sites beantwortet all diese Fragen und noch viel mehr. Die Bilder und Illustrationen, sehr schön ausgeführt von Kartographin Katrin Soschinski, überwiegen den Text. Praktisch keine der 272 Seiten ist ohne Bildmaterial und viele bestehen sogar nur aus gestochen scharfen Bildern von Locations, von deren Existenz man bisher nichts wusste, geschweige denn gesehen sie hat. Darum sollte auch jeder problemlos damit klar kommen, dass es dieses Buch, trotz des Berliner Verlages, nur auf englisch gibt.

Auf der Welt existieren zahlreiche große und kleine Startplätze – sie sind nur meist etwas abgelegen und unbekannt. Die Startrampen liegen im Dschungel, in der Wüste oder inmitten der zentralasiatischen Steppe versteckt. Viele der im Atlas beschriebenen Orte sind nur Experten bekannt.

Unter den 29 kartografisch erfassten Standorte weltweit befinden sich so ungewöhnliche Orte wie die nordkoreanische Sohae Satellite Launching Station und die israelische Raketenbasis Palmachim. Alle mit Skizzen, Fotos und Text. Auch die jüngste Idee, auf See zu starten, wird optisch präsentiert, ebenso wie der Trend zur Privatisierung des Weltraums.

Zu jedem Startplatz gibt es eine ausführliche Geschichte sowie eine Zusammenfassung der verschiedenen wichtigen Entwicklungen in der Raumfahrttechnik, die dahin führten – ein Atlas mit allen wichtigen Standorten, an denen seit dem ersten Sputnik 1957 Weltraumraketen gestartet wurden.


Empfehlenswert für

  • alle, die ein wenig mehr Hintergründe über die Raumfahrt wissen und sehen wollen, als in der generellen Journaille wiedergekäut wird.
  • alle, die eine globale Fototour zu bekannten und unbekannten Gateways in die Umlaufbahn sehen wollen.

Prädikat: ein Muss für alle Raumfahrtinteressierten.

(c) alle Bilder: DOM publishers