Jane’s Awards, SESAR und der Traum vom einheitlichen Luftraum über Europa

(c) SESAR

Ob das nun die zukunftsträchtigsten Projekte in der Luftfahrt sind oder nicht, ist diskutierbar. Jedenfalls verlieh Jane’s – vermutlich sogar jedem Luftfahrtbegeisterten ein Begriff (Jane’s All the World’s Aircraft) – die 17. Jane’s ATC Awards am World ATM Congress in Madrid. In sechs Kategorien wurden Projekte und Firmen ausgezeichnet.

Eine Zusammenfassung:

Enabling Technology Award – EUROCONTROL im Namen von iStream-Partnern

Das von der EU im Rahmen von SESAR* mitfinanzierte Validierungsprojekt iStream soll Ankunftszeiten in stark frequentierten Zeiten optimieren. Das Projekt umfasste Aéroports de Paris (heute Paris Aéroport), Air France, DSNA, Eurocontrol, Lufthansa, Swiss Air Lines, skyguide und Flughafen Zürich.

*SESAR (Single European Sky ATM Research Program), eine von der Europäischen Kommission und EUROCONTROL ins Leben gerufene Initiative zu einer künftigen gemeinsamen Flugsicherung in Europa.

Fast 7000 Testflüge im Jahr 2016 zeigten, dass die lokal generierten Target Times als Ergänzung zur Abflugregulation zur Verbesserung des Ankunftsmanagements in Paris Charles de Gaulle und Zürich genutzt werden können. Die Versuche führten zu reduzierten ATC (Flugverkehrskontroll)-Verzögerungen, niedrigeren Wartezeiten und weniger Radarvektoren, was eine verbesserte Flugeffizienz mit Vorteilen für Luftraumnutzer und Passagiere bringt.

Service Provision Award – AEROTHAI

Die Thailändische Flugsicherung Aerothai gewann mit einer maßgeschneiderten Air Traffic Flow Management (ATFM) Plattform, die strategische, vortaktische und taktische ATFM unterstützen kann.

Technology Award – Frequentis

Gemeinsam mit der brasilianischen Flugsicherung DECEA entwickelte frequentis eine ATM-Infrastruktur der nächsten Generation auf der Basis von Software-definierten Netzwerken, um den gesamten Luftraum über 22 Millionen Quadratkilometern abzudecken. Das Projekt begann im Jahr 2012 mit einem anvisierten Rollout im Jahr 2019. Die Migration des Netzwerkverkehrs kann im Jahr 2017 starten.

IP-basierte Infrastruktur unterstützt dynamische operative Anforderungen wie die Rekonfiguration von FIR-Grenzen, unvorhergesehene Situationen, den Austausch von Infrastrukturen, die Verbesserung der gesamten Service-Levels und die zukünftige Implementierung von ATM-Anwendungen der nächsten Generation wie SWIM.

(c) SWIM

Innovation Award – CGH Technologies

Mit der irischen Luftfahrtbehörde IAA entwickelte CGH Technologies das Projekt ASSET. Durch die Verwendung von ASSET wandelt die IAA papierbasierte Funktionen zu einem webbasierten Dienst um.

Runway Award – DSNA, Groupe ADP und Partner

Die französische Flugsicherung DSNA erhielt den Preis gemeinsam mit Air France, easyJet, Eurocontrol und SESAR JU für die Entwicklung von RunWay Status Lights (RWSL).

RWSL wurde im Oktober 2016 für die Runway 09R / 27L in Paris Charles de Gaulle zugelassen und soll bis zum dritten Quartal 2017 auch auf der Runway 08L / 26R eingesetzt sein. DSNA und Groupe ADP erwarten, dass sich gefährliche Runway Incursions* durch den Einsatz von RWSL um 50-70 Prozent verringern werden.

*Eine Runway Incursion liegt dann vor, wenn sich ein Flugzeug, ein Fahrzeug oder eine Person fälschlicherweise in einem Bereich befindet, der für Start oder Landung eines Luftfahrzeugs vorgesehen ist – wenn also ein Flugzeug versehentlich eine aktive Startbahn quert oder ein Follow-Me-Fahrzeug es versäumt, rechtzeitig die Piste zu räumen. (DFS)

RWSL ist ein vollautomatisches Sicherheitssystem, das für die Crews und Fahrzeugfahrer eine exakte Angabe des Startbahn-Belegungsstatus bietet. Das System erzeugt visuelle Alarme unter Berücksichtigung der Verkehrssituation, wie sie etwa durch das Bodenüberwachungsradar (A-SMGCS) festgestellt wurde.

Environment Award – DFS mit ODP Consortium Partnern

Auch die Deutsche Flugsicherung DFS wurde prämiert, mit dem Umweltpreis für ihr Projekt ODP. Im November 2016 fanden die letzten von fast 11 500 Demonstrationsflügen im Rahmen des Projekts SESAR Optimized Descent Profile (ODP) statt. ODP zielte darauf ab, kontinuierliche Anflugprofile (CDOs) vom höchsten Fluglevel bis zum Zielflughafen zu ermöglichen, was einen nahtlosen und kontinuierlichen Sinkflug über Luftraum-Grenzen (UAC/ACC) bietet und damit Sinkflug-Profile im mittel bis stark beflogenen Luftraum optimiert.

Insgesamt wurden 33 Ankunftsrouten zu neun Flughäfen definiert, um die Sinkflug-Profile zu optimieren oder CDOs (Optimised Descent Profiles) zu implementieren. Am Ende des Projektes wurden 17 optimierte Ankunftsrouten dauerhaft umgesetzt. Man sieht dabei das Potenzial, rund 3400 Tonnen Treibstoff, 10 Tonnen CO2 und 59 Tonnen NOx-Emissionen pro Jahr zu sparen.


Nochmals die fachlichen Abkürzungen (genauer beschrieben hier)
ATC Air Traffic Control
ATM Air Traffic Management
ATFM Air Traffic Flow Management
CDP Optimised Descent Profiles
CDO  Continuous Descent Operations
SESAR Single European Sky ATM Research Program
SWIM System Wide Information Management

ACC Area Control Center
UAC Upper Area Control Center