Kommen drei Logiker in eine Bar…

Das Buch wird im Spiegel rauf und runter beworben und sollte eigentlich schon jedem, der gerne Logik-Rätsel löst bekannt sein. Falls das nicht der Fall ist, bitte sehr: Logik-Rätsel im Taschenbuch.

Der Physiker und Spiegel-Online Redakteur Holger Dambeck lässt uns an seinen 100 Lieblings-Logik- und Zahlenrätsel teilhaben: Wie werden der Frauenheld Casanova und die Mathematik zum Dreamteam? Wie viele Partien werden beim weltgrößten Tischtennisturnier in Ping-Pong-Town gespielt? Und wie bestellen drei Logiker ihr Bier?

Leider setzt sich das witzige Umschlagmotiv im Buch nicht fort: Die wenigen Illustrationen im Inneren sind eher nüchtern und von einem anderen Grafiker erstellt. Das ist vermutlich einer der Gründe, warum zwar Menschen (wie ich), die nimmersatt stets auf der Suche nach weiteren Logikrätseln sind, sich gerne in das Büchlein vertiefen. Es wird aber so keinen neuen Logiker heranziehen.

Klarerweise gibt es erklärende Auflösungswege aller Probleme für diejenigen, die sich auf dem Weg irgendwo verknotet haben und nicht mehr weiter wissen. Aber das Spannende ist doch, die Lösung selber herauszufinden. Also los: Welcher Mann sagt die Wahrheit und welcher lügt? (Kleiner Tipp: Hier ist nicht Lebenserfahrung, sondern Mathe-Logik gefragt. 🙂 Der Prozentsatz könnte trotzdem stimmen. wegduck):

Person 1: Einer von uns lügt.
Person 2: Zwei von uns lügen.
Person 3: Drei von uns lügen.
Person 4: Wir lügen alle vier…

Das lässt sich mit Howses Ansatz prima lösen, aber auch Dambeck gibt auf den ersten zehn Buchseiten eine Hinführung mit Tipps zum Lösen von Logikaufgaben. Ebenso hilfreich ist das letzte Kapitel: Das listet auf, als Quellenverweis für alle, die auf den Geschmack gekommen sind, Links und Bücher weiterer bekannter einschlägiger Autoren, wie Martin Gardner oder Christoph Drösser, der das Rätsel zum Buchtitel lieferte.

Die Aufgaben sind nach ihrer Art in neun Kapitel eingeteilt. Neben den typischen Logikaufgaben (w/f) – wie sie der Titel beschreibt – gibt es solche, bei denen man einfach ein wenig weiter- oder querdenken muss, um sie zu lösen, die typischen Rechenaufgaben, optische Herausforderungen oder Kombinatorik-Probleme. Es sollte für jeden etwas dabei sein.

Kommen drei Logiker in eine Bar ist ein Taschenbuch, das auch Neugierbehafteten Nicht-Mathematikern Spaß und Kurzweil bietet.