Von Chat-Bots und potentiellen Chefs

🙂 Versprochen. Das ist das letzte Buch zur Künstlichen Intelligenz (KI) in diesem Jahr. Aber wie schon Stephen Hawking schrieb:

Das erfolgreiche Schaffen einer künstlichen Intelligenz könnte das größte Ereignis in der Geschichte unserer Zivilisation sein. Oder das schlimmste.

Egal. In beiden Fällten müssen wir uns damit befassen.

(c) Buchcover und Umschlag unten: Plassen Verlag

Weiterlesen »

Das Exponential-Zeitalter

Die Technologie entwickelt und verändert sich mit exponentieller* Geschwindigkeit. Der Mensch hingegen denkt und lebt linear: Ob wir den Flug eines Balles in Richtung und Geschwindigkeit sehen, weil wir ihn fangen wollen; oder die Zeit fürs Essen kochen oder besorgen abschätzen, oder die Anzahl der Jahre, die es braucht um das Haus abzubezahlen – im menschlichen Alltag spielt sich alles in einem linearen Verlauf ab. Wir denken linear. Auch in unserer Vorstellungskraft.

Cover (c) Plassen Verlag

Weiterlesen »

Der Vogelschwarm und der Nobelpreisträger

Ein kleines Büchlein, das es in sich hat. Für seine Forschung zu komplexen Systemen erhielt Giorgio Parisi 2021 den Nobelpreis für Physik. Genauer: „Für die Entdeckung des Zusammenspiels von Unordnung und Fluktuationen in physikalischen Systemen von der atomaren bis hin zur planetarischen Ebene“. 

Aber der Italiener kann auch allgemeinverständlich. Spannend.
Und vor allem überraschend.

Buchcover: (c) S. Fischer Verlag

Weiterlesen »

Katze und Motorrad

Was für ein zauberhaftes Buch. Der Inhalt ist als Storyline in einem Satz erzählt: Reisebericht – Mann fährt mit zugelaufener Katze auf dem Motorrad bis in den Himalaya. Einmal um die halbe Welt.

Außer Katzen- und Motorrad-Fans würde das wohl keinen vom Hocker reißen. Aber Martin Klauka schreibt herzerfrischend natürlich, flüssig, spannend und ohne Aufregung. Er will niemanden überzeugen und tut es genau deshalb unbewusst mit seiner authentischen, schnörkellosen Art.

(c) Buchcover: G|U

Weiterlesen »