Weihnachtstipps 5-19: Wahre Lügen

"Wahrheit" ist evolutionär verzichtbar, da sie zum Überleben einer Art wenig beiträgt; 

und es ist gerade unsere Fähigkeit zu sozialer Kooperation, die uns auch empfänglich macht für Suggestion und Fehlinformation.

[Kai Schreiber]

Beide Titel: (c) Rowohlt Berlin

Auch die genaue Beobachtung der Wirklichkeit bringt uns leider keine gesicherten objektiven Kenntnisse über sie. Soziale Medien sind der Spielplatz von Lug, Trug, Erfindung und Möchtegernsein. Wir lieben die Plattformen und halten uns viele Stunden damit auf und lassen uns gerne von allem berieseln, was unsere Meinung unterstützt. Denn viel anderes sehen wir durch die Algorithmen, die bestimmen, was uns vermutlich gefallen würde, eh nicht mehr.

Und doch ist es unsere Wahrnehmung, die bestimmt, wie wir unsere Umwelt und die Aktionen darin bewerten.

Warum wir nicht glauben, was wir sehen 

Aber das mit der Wahrnehmung ist so eine Sache. Objektiv geht schon gar nicht. Und subjektiv? Das wird uns meist nicht bewusst. Sonst würden ja stets die besseren Argumente und Ideen bei Debatten und Diskussionen gewinnen. Tun sie aber nicht. Weil das Vernunftwesen Mensch eben schon bei der Wahrnehmung ordentlich filtert und selektiert.

Wie genau die Prozesse ablaufen und wo wir unbewusst ausgetrickst werden, das schildert der Neurowissenschaftler Kai Schreiber auf rund 300 Seiten. Die Beispiele, an denen er die Forschungsergebnisse aufzeigt, sind unterhaltsam; das Buch ist eine gute Einführung in den Stand der Neurowissenschaften. Ein wenig kommt beim Schreibstil der Wissenschaftler durch, flapsig locker geschrieben ist dieses Buch nicht. Aber dafür sicher korrekt auch im Ausdruck. Zur Kategorie angenehm lesbar gehört es durchaus.

An alle Luftfahrer

Die (möglichst) korrekte Beurteilung von Personen und Einschätzung von Taten und Situationen – ist in der Luftfahrt lebensnotwendig. Und daher sollte dieses Buch für alle Piloten, Führungskräfte (in der Luftfahrt) durchaus das Basiswissen auffrischen.

Das zweite Buch im fünften Weihnachts Tipp

Als Reise in die unendlichen Weiten des Unwissens bewirbt der Verlag das Buch.

Die Menschheit sieht sich oft als super klug, als erhaben über die Tier- und Pflanzenwelt. Und doch ist das, was wir nicht wissen und nicht verstehen, sicher bedeutend mehr als alles, was wir im Internet nachschlagen können.

Damit sich die Waage vom eigenen Unwissen ein wenig zur Seite zumindest des Nachvollziehens und Verstehens senkt, dazu dient dieses Buch. Die dunkle Materie ist so ein Fall. Wir wissen nicht, was sie genau ist, wo sie ist und welche Eigenschaften sie hat. Wir vermuten einiges und die Existenz von Dunkler Materie hilft uns, die Welt, die uns umgibt, besser zu verstehen. Was dazu bekannt ist, fassen die beiden Autoren populärwissenschaftlich zusammen. Keine Formeln, kein hoch wissenschaftliches Gebrabel, sonder hier wirklich locker leichte Schreibe.

Vom Aal – dessen Fortpflanzung sich geheimnisvoll und unbekannterweise vollzieht – bis zum Voynich-Manuskript und unerklärlichen Eigenschaften unseres Lebenselexirs Wasser reichen die Themen. Die Bandbreite ist wirklich erstaunlich und trifft nicht immer nur die sonst gern genommen Party-Erklärthemen wie Regenbogen (da weiß man ja auch warum) oder, ob Fische auch Wasser trinken.

Fazit

Unterhaltsame Lektüre, die das Wissen erweitert. Hat mit Luftfahrt nicht direkt etwas zu tun, hilft aber beim Small Talk auf Langstreckenflügen.