Per Aufzug in den Weltraum

(c) rororo

Flugundzeit ist offen für alle: Für die Eingeweihten vom Fach, seien das nun Pilotenausbilder bei großen Fluglinien, begeisterte „kleine“ Piloten, Fallschirmspringer, Lotsen oder einfach der viel zitierte Fussgänger. Alle sind als Teilnehmer/in willkommen und gern gesehen, auch wenn dann natürlich nicht jeder Beitrag für jeden in der korrekten Tiefe passen mag.

Die Vorrede ist notwendig, da sich der heutige Tipp gezielt an ein eher locker flockiges You-Tube-Publikum wendet. Für Menschen, die sich schnell und problemlos in einem Rundumschlag informieren möchten. Ohne Anstrengung und ohne weitere Überlegungen etwa zu n-dimensionalen Welten, die vielleicht manchem eher Kopfweh verursachen.

Der Gemischtwarenladen der Themen in Per Aufzug in den Weltraum behandelt die üblichen Verdächtigen (Aufreger) und reicht vom Aufbruch ins Weltall, über einen Versuch, die Relativitätstheorie zu erklären, Aliens, Quantencomputer, Kernfusion, Insektensterben, Pandemie, Klimawandel, bis zu den ebenfalls gern zitierten Schwarzen Löchern. Alles in schön klein verdaulichen Häppchen und wer einigermaßen (zumindest auf Spiegelniveau) über die neuesten Forschungsergebnisse informiert ist, wird nicht viel Neues finden. Leicht leserlich gilt hier für die Darstellung des Inhalts – das Buch geht nicht in die Tiefe. Alle Themen werden nur kurz angerissen und aus dem Allgemeinwissen des Autors beschrieben.

Christoph Krachten ist nach Selbstbeschreibung einer der Pioniere der deutschen Online-Video-Szene. Seine Show clixoom, die sich „science & future“ widmet, existiert seit 2008. Per Aufzug in den Weltraum ist wohl eine Zweitverwertung und Übersicht seiner bereits im YouTube-Kanal behandelten Themen. Buch statt Video. Beide enthalten weder Theorie noch Formeln, sondern plätschern oberflächlich und damit nebenbei konsumierbar durch aktuelle Themen der Naturwissenschaft. Bettlektüre zum Abspannen nach einem anstrengenden Tag. Es gibt Spiegelbeiträge und Schullektüre, die mehr in die Tiefe gehen.

Vielleicht aber erreicht Krachten damit genau die Zielgruppe, der er selber angehört und die sich eben nicht in ein Thema vertiefen und trotzdem auf der Party, Verzeihung im Zoom-Meeting, mitreden möchte.

Geeignet für alle, die eine oberflächlichen Rundumschlag über zeitgemäße Themen aus Forschung und Wissenschaft suchen. Schnell zu lesen, ohne Anspruch an den Leser.