Ai-Da und Roboterkunst

(1) Sechs Flugzeug-Bilder von Linienflugzeugen – auf den ersten Blick mehr als unspektakulär. Bei genauerem Hinsehen aber ist skurril noch eine höfliche Bezeichnung für die abgebildeten Dinge. Fliegen tun sie vermutlich nicht. Und auch das © wird (bei allen in diesem Beitrag gezeigten Bildern) schwierig. Rechtlich ist es simpel und einfach noch nicht geklärt, wer der Urheber ist. Aber der Reihe nach…

Die Pressemeldung heute morgen und die schnell rausgehauenen gleichlautenden Jubelberichte im Spiegel, Die Welt und Konsorten müssen wieder einmal auf Flugundzeit relativiert werden. Leider scheinen die Redakteure in der Materie KI* und Kunst nicht firm genug zu sein, um eine Pressemeldung richtig einzuordnen und Hintergrund dazu zu liefern. Wir können’s:

Die Fakten

Ein weiblicher Roboter namens Ai-Da war im Britischen Parlament und beantwortete Fragen. Zudem kann Ai-Da selbst Kunst erschaffen, sie malt.

Der technische Hintergrund zu Kunst und AI*

Wir haben es schon im Introbild gesehen: Die Vorstellungen (wenn man das so bezeichnen kann) vom Begriff „Flugzeug“ stimmen für eine Sammlung von Algorithmen aka einer KI nicht unbedingt mit der Realität in der menschlichen Umgebung überein. Ich glaube, mein Input war „Verkehrsflugzeug“, als ich das vor einiger Zeit getestet hatte.

Interessant war auch die simple Eingabe des Begriffs „Katze“. Die Ergebnisse waren zwar weder niedlich noch schön, aber zumindest oberflächlich korrekt. Allerdings war oft keine ganze Katze zu sehen. Also erweiterte ich den Begriff auf „gesamte Katze mit Schwanz“. Jetzt wurde es interessant. Denn noch immer war nicht in jedem Fall eine ganze Katze zu sehen, dafür aber lag der Schwanz deutlich neben der Katze in einigen Fällen.

(2) Alle diese Tiere existieren nicht wirklich. Sie sind nicht aus dem Netz zusammenkopiert, sondern eine Vorstellung einer KI, wie eine Katze auszusehen hat. Wer genauer hinsieht und ein wenig von Anatomie versteht, sieht das auch. (c) ?
(3) Katzen-Horror-Kabinett. Hier hatte ich zum Begriff „Gesamte Katze mit Schwanz“ noch die Darstellung „Comic“ gewählt. (c) ?

Die Bilder 1-3 sind nur eine kleine Auswahl der Resultate, die ich mit der Software DALL·E 2 „erschaffen“ habe. Oder besser, die DALL·E 2 nach meinen Wort-Prompts kreiert hat. Der Run, also die „Erschaffung“, dauert, ein wenig Geduld braucht man als Mensch. Mehrere Runs mit verfeinerten Prompts liefern dann manchmal (siehe mit Schwanz), nicht immer, bessere Ergebnisse.

Ist das Kunst oder KI?

Realistische Gesichter sind um einiges einfacher von einer Software zu erschaffen als ganze Körper von Lebewesen. Aber auch da sind viele Runs nötig, damit ein Mensch brauchbare sichten kann, die dann der Öffentlichkeit als KI-Kunst präsentiert werden. Das dem Publikum gezeigte Bild ist also stets nur eine minimale menschlich getroffene Auswahl aus vielen Algorithmen-Ergebnissen.

Abstrakte Kunst ist noch einfacher künstlich zu erstellen, da geht es nicht um realistische Proportionen. Dies ist ein Bild, geschaffen vom KI-Roboter Ai-Da, das zumindest mir gefällt.
(c) im Zweifelsfall: Aidan Meller.

„Ich bin ein zeitgenössischer Künstler und ich bin zeitgenössische Kunst“

sagt Ai-Da über sich
YouTube-Video: Hier spricht Ai-Da über sich auf einem TedTalk: Ich bin der erste humanoide KI-Roboter-Künstler dieser Welt… Die treibende Kraft hinter Ai-Da war Aiden Meller, der Direktor einer renommierten Kunstgalerie in Oxford. Surreal wirkt das Geklatsche des Publikums nach der Präsentation beim TedTalk.

Der Besitzer von Ai-Da: Aiden Meller ist eigentlich Galerist in Oxford. Interessant, dass und wie er den Kunstbegriff erweitert. Allerdings findet sich Ai Da noch nicht als Künstlerin auf seiner Website – hier sind bisher nur Menschen aufgelistet. Viel Werbung und Rummel brachte es ihm zumindest. Siehe oben: Die Pressemeldung wird gern genommen. Meller: „Wir erkennen an, dass Menschen unter dem Begriff Kunst Verschiedenes verstehen. Wir sehen Ai-Da als kreativ gemäß den von Professor Margaret Boden aufgestellten Kriterien an, wonach die Werke neu, überraschend und von kulturellem Wert sein müssen (2016, Oxford University Press).“ 

YouTube Video: Ai-Da zeichnet. Der Mensch im Bild ist Lucy Seal. (c) Aiden Meller.

Was ist Kunst?

Vor kurzem stellte Tech-Visionär Elon Musk „Optimus“ vor. Der Prototyp eines menschenähnlichen Roboters winkt und tanzt auf der Bühne, offenbar autonom. Optimus trägt in Videos Kisten und gießt Blumen. Musk will den Roboter mit einem Preis von 20.000 Dollar massentauglich machen.

Overton-Fenster nennt sich die oben beschriebene Wandlung eines Begriffes, in diesem Fall Kunst, nach seinem Erfinder. Denn Roboter und KI werden zunehmend menschenähnlicher und da wäre es an der Zeit, sich Gedanken über die Urheberrechte von Robotern zu machen.

Wir sind noch nicht da, aber vielleicht sind wir auch nicht mehr da, wenn die Roboter die Erde bevölkern…


* KI steht für den Begriff Künstliche Intelligenz und AI = Artificial Intelligence ebenso. Sie werden in diesem Beitrag (und auch sonst) synonym verwendet.