Papier flieg!

Im Netz gibt es unzählige Anleitungen zum Basteln von Papierfliegern. Höher, weiter heißt dabei die Devise. Wer dem Ganzen einen Sinn geben möchte, nun ja, sagen wir mal, sich mit anderen weltweit messen möchte, kann dies jetzt in einem von Red Bull gesponserten Wettbewerb tun.

Illustration (c) Red Bull

Weiterlesen »

CSI Zukunftswettbewerb für den Nachwuchs

Das Center for Science and the Imagination an der ASU in Tempe, Arizona, schreibt gemeinsam mit Intel’s Tomorrow Project und der Society for Science & the Public einen weltweiten Wettbewerb aus, der mit 1000 Dollar dotiert ist. Kleiner Nachteil für Menschen wie mich 😉 ist die Altersgrenze: Die Teilnehmer müssen zwischen 13 und 25 Jahre alt/jung sein.

Thema ist, wie unsere Zukunft durch Science Fiction beeinflusst ist oder sein könnte oder sein wird. Wie Du/Sie die Technik siehst oder sie gerne haben möchtest. Deine Zukunft mitgestalten –The Future: Powered by Fiction. Die Form kann eine Kurzgeschichte sein, ein Aufsatz, ein gezeichneter Comic und natürlich auch ein (Musik-)Video. Zumindest Letzteres sollte sich locker auch ohne Sprachbarriere umsetzen lassen. 🙂

Abgabeschluss ist der 31. Dezember. Die Teilnahmekategorien und alles weitere Kleingedruckte stehen hier.

Viel Spaß bei der Gestaltung und viel Erfolg im Wettbewerb!

FameLab2013

Drei Minuten Zeit, ein Quadratmeter Platz. Nicht mehr. Kein PowerPoint. Nur das, was man am Körper tragen kann, von Plüschpantoffeln bis Schnellkochtopf. Und damit das eigene Forschungsgebiet kurz, knapp, verständlich und mitreissend vorstellen. Wissenschaftskommunikation in Höchstform, Spaß inklusive, Science Slam der Königsklasse bei freiem Eintritt.

Die beiden Sieger erhalten für die Endausscheidung ein professionelles Medien- und Präsentationstraining („Master Class“) am British Council.

Der Gewinner, der nach den sieben regionalen Vorentscheiden aus dem bundesweiten Finale in Bielefeld hervorgeht (Anfahrt und Unterkunft wird gestellt), wird im Sommer zum Finale beim Cheltenham Science Festivalnach England eingeladen und kann sich dort mit den Besten aus 15 Ländern messen.

Wer kann teilnehmen?
Zum Mitmachen sind junge WissenschaftlerInnen ab 21 Jahren aus den Bereichen Naturwissenschaft, Informatik, Ingenieurswissenschaft, Medizin und Psychologie eingeladen. Die Themen sind frei wählbar, solange sie eine wissenschaftliche Fragestellung behandeln. Requisiten sind erlaubt, Powerpoint-Präsentationen oder ähnliches aber verboten. In den Jurys bewerten Hochschullehrer, Wissenschaftsjournalisten und Kommunikationsprofis die Plausibilität, Verständlichkeit und Originalität der Vorträge. Der Vortrag kann wahlweise auf Deutsch oder Englisch gehalten werden.

Die regionalen Vorentscheide des FameLab Germany finden in Lübeck (21. Januar), Leipzig (13. Februar), Bielefeld (2. März), München* (siehe Kommentare), Hamburg (9. März), Karlsruhe und Potsdam (15. März) statt. Das Bundesfinale findet am 4. Mai in Bielefeld statt.

Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist begrenzt.

Kontakt:
Ailsa Kienberger | Project Manager | British Council | Alexanderplatz 1 | 10178 Berlin | Germany
T +49 (0)30 311099 48 | F +49 (0)30 311099 20 | BCTN 281 9948 |ailsa.kienberger@britishcouncil.de  |www.britishcouncil.de  oder Franz 0ssing, GFZ, 0331-2881040, ossing@gfz-potsdam.de