Boom: Nachfolger der Concorde?

Die Zukunft ist Überschall wirbt eine Firma für ihre künftigen Supersonic Jets. Immerhin hat Boom Aerospace von Investoren bereits 33 Millionen Dollar für die Entwicklung eingesammelt. Der Bedarf scheint da zu sein, im Jet von New York nach London in nur drei Stunden und 15 Minuten zu fliegen (nach Planungen des Herstellers).

Der XB-1 soll auf seinem ersten Testflug noch in diesem Jahr starten und die Firma zielt darauf ab, kommerzielle Flüge irgendwann in 2020 zu beginnen.

Die Tests sollen in der Nähe von Edwards Air Force Base in Südkalifornien in Partnerschaft mit Virgin Galactic’s The Spaceship Company stattfinden. Virgin Boss Richard Branson hat bereits ein Option auf den Kauf von 10 der künftigen Überschall Boom Jets.

Die XB-1 soll ein Überschallflugzeug werden, das wirtschaftlich lebensfähig ist, im Gegensatz zur Concorde, die (auch) daran scheiterte. Dazu helfen soll ein verjüngter Kohlefaser-Rumpf (geringeres Gewicht und damit geringere Betriebskosten), angetrieben wird der Jet von drei General Electric J85-21 Turbojet-Motoren. Die Avionik des Prototypen stammt von Honeywell und seine Carbonfaser-Schale kommt von Tencate.

Fotos: (c) Boom Aerospace