BSF22-18 Kunst und Science

Hauswand-Malerei in Leicester.

(c) FuZ

Wie bereits im Beitrag BSF22-14 An Evening out festgestellt, findet man in Leicester jede Menge wunderschön ausgestalteter riesiger Hauswandgemälde.

Die Verbindung von Wissenschaft und Forschung einerseits und Performance, Kunst und Technologie gab es an vielen Abendveranstaltungen beim British Science Festival 2022, wie auch schon in anderen Beiträgen auszugsweise berichtet. Vieles war hands on – also zum selber Ausprobieren und Erfahren oder zum Zuhören und Ansehen.

Weiterlesen »

BSF22- 17 Die digitale Ethik

Manche Sachen entdeckt man so nebenbei. Das war so bei dieser Ausstellung, als ich abends einen anderen Rückweg zum Hotel ausprobierte und an den Mill Studios auf dem Campusgelände der DMU vorbei kam.

Das Gebäude sah interessant aus und eine Ausstellung sollte obendrein noch drin sein. Okay, die musste man über einige Treppen und Hintertüren erst finden, aber es lohnte sich.

Weiterlesen »

BSF22-16 Was vor Millionen Jahren kreuchte und fleuchte

Manche versuchen, im Weltall nach den Spuren der Menschheit zu suchen. Andere bleiben da eher erdgebunden und finden in Steinen und Zähnen bahnbrechende Hinweise über unsere Abstammung.

Mark Andrew Purnell ist ein britischer Paläontologe und Professor für Paläobiologie an der Universität von Leicester. Er forscht an der Entstehung der Säugetiere auf der Erde – seine Erkenntnisse erhält er von ziemlich alten Knochen, Steinen und Zähnen.

Weiterlesen »

BSF22-3: Batterie oder Wasserstoff?

Das gestrippte Chassis ist bereit fürs Studium am Elektroantrieb. (c) FuZ

Wie sieht der Antrieb der Zukunft aus?

Das ist die Frage für künftige Verkehrsmittel. Dr. Rupert Gammon von der De Montfort University sieht es so: „Die Industrie präferiert derzeit, auch weil sie dabei von der Politik unterstützt wirdt, den Batterie-elektrischen Antrieb. Der wird sich aber auch auf lange Zeit nicht für längere Strecken und größere Fahrzeuge wie LKW oder Busse durchsetzen.“ Man braucht einfach zu viel Lithium für die Batterien, wenn wirklich alle damit ausgestattet sein sollen. Das Lithium-Vorkommen ist endlich auf der Erde, Wasserstoff hingegen eine unbegrenzte Ressource. Dazu kommt das Gewichtsproblem bei den Elektrobatterien, ganz speziell für die Luftfahrt.

Weiterlesen »