BSF22-18 Kunst und Science

Hauswand-Malerei in Leicester.

(c) FuZ

Wie bereits im Beitrag BSF22-14 An Evening out festgestellt, findet man in Leicester jede Menge wunderschön ausgestalteter riesiger Hauswandgemälde.

Die Verbindung von Wissenschaft und Forschung einerseits und Performance, Kunst und Technologie gab es an vielen Abendveranstaltungen beim British Science Festival 2022, wie auch schon in anderen Beiträgen auszugsweise berichtet. Vieles war hands on – also zum selber Ausprobieren und Erfahren oder zum Zuhören und Ansehen.

Weiterlesen »

BSF22- 17 Die digitale Ethik

Manche Sachen entdeckt man so nebenbei. Das war so bei dieser Ausstellung, als ich abends einen anderen Rückweg zum Hotel ausprobierte und an den Mill Studios auf dem Campusgelände der DMU vorbei kam.

Das Gebäude sah interessant aus und eine Ausstellung sollte obendrein noch drin sein. Okay, die musste man über einige Treppen und Hintertüren erst finden, aber es lohnte sich.

Weiterlesen »

Fuel Dumping und seine Mythen

Am Rückflug von Göteborg nach Frankfurt, am ersten Tag des Jahres, hörten wir am Funk, dass ein Flugzeug einer anderen Airline zwei Minuten Fuel Dumping requestete. Und da sich immer wieder Schauermärchen und Phantasiestories um das Thema ranken, räumen wir damit nun auf.

Um Sprit während des Fluges kontrolliert abzulassen, braucht es eine Freigabe des Lotsen. Zwar dispensiert die Flüssigkeit sehr fein in die umgebende Luft*, damit aber am Boden wirklich nichts Messbares ankommt, sollten mindestens einige tausend Fuß Höhe über Grund oder über anderen Flugzeugen eingehalten werden. (5000 Fuß Abstand sind in den meisten Ländern das Limit, etwa 1500 Meter.) Knapp vor der Landung lässt kein Flugzeug Sprit ab. Die weißen Feuchtigkeitsstreifen, die Beobachter bei bestimmten Wetterlagen da manchmal sehen, ist Wasser, das durch Unterdruck in der verwirbelten Luft (Wirbelschleppen) und dem damit verbundenen Temperaturabfall kondensiert.

Warum nun gibt es überhaupt ab und zu Fuel Dumping? Sprit ist teuer und ein wichtiger Kostenfaktor bei jeder Airline (Emirates vielleicht ausgenommen); den „wirft“ man doch nicht so einfach sinnlos und ungenützt von Bord… Nur um Menschen am Boden aufzuregen…

Vor jedem Flug, egal ob in einem zweisitzigen Flieger oder einem vollbesetzten Jumbo, berechnet die Crew oder der einzelne Pilot, wie viel Sprit er/sie für den kommenden Flug braucht. Das ist Flugzeugabhängig, Zuladungsabhängig (Anzahl von Passagieren und Fracht), Wetterabhängig, und eventuell noch muss man für den Rückflug „durchtanken“, weil der Sprit am Zielort exorbitant teuer ist (Irak!) oder nicht vorhanden.

Jedes Flugzeug hat ein zulässiges maximales Abfluggewicht (um sicher abzuheben) und ein maximales Landegewicht, um wieder unbeschadet aufsetzen zu können. Man kann mit wesentlich mehr Sprit starten als landen. Abheben geht weniger auf die Struktur als selbst ein sanftes Aufsetzen. Schließlich will man ja zwischen beiden eine Strecke überbrücken.

Nun verläuft nicht jeder Flug so, wie vorher geplant. Die meisten ad-hoc Zwischenlandungen sind Passagierverursacht, üblicherweise aus Gesundheitsgründen, weil ein Passagier mit Herz- oder anderen Problemen möglichst schnell in ein Krankenhaus am Boden gebracht werden soll. Vielleicht ist es aber auch ein technisches Problem, das es sinnvoll erscheinen lässt, baldmöglichst zu landen.

Was aber, wenn der nächste (mögliche) Platz für das Flugzeug und seine Beladung eine zu kurze Bahn hat, um sicher zu landen? Gepäck und Passagiere sind im Flug schlecht ausladbar, da nimmt man doch besser den (teuren) Sprit. Vielleicht liegt das Gewicht aber auch einfach noch über dem maximalen Landewert, da das Flugzeug noch nicht weit genug geflogen ist.

Welche Flugzeuge können Sprit ablassen? Generell alle Langstrecken Flugzeuge wie A330, A340, B777, B747 und A380. Bei diesen Flugzeugen ist das maximale Startgewicht teilweise mehr als 100 Tonnen höher als das maximale Landegewicht.

Kurzstrecken-Flieger wie etwa eine B737 oder A320 haben nur wenige Tonnen Unterschied zwischen den limitierenden Gewichten (etwa 9 Tonnen bei A320). Wenn diese Flugzeuge unterwegs zwischenlanden müssen, dann wird eine so genannte Over-Weight-Landing durchgeführt, die allerdings in jeden Fall eine Überprüfung durch Wartungspersonal vor dem nächsten Start nach sich zieht.

Selbstverständlich können auch Langstrecken Flieger eine Over-Weight-Landing durchführen, wenn die Zeit drängt – und die Landebahn lang genug ist. Doch ist hier die Gefahr, dass etwas zu Bruch geht und dabei Passagiere gefährdet werden, ungleich höher, als bei den kleineren Flugzeugen. Deshalb geht man hier den teuren Weg des Fuel Dumping, oder man macht eine Kombination aus Fuel Dumping und Over-Weight-Landing. Je nachdem, wie viel Zeit bleibt.

So kann etwa eine B747 rund zwei Tonnen pro Minute dumpen. Für die erwähnten 100 Tonnen wird dann also schon fast eine Stunde fällig. Bei einer Medical Emergency oder einem ernsthaftes technisches Problem ist dies eventuell zu lange. Wenn es aber ohnehin noch 30 Minuten zum nächsten geeigneten Flugplatz dauert, kann man auf der Strecke schon mal 50 – 60 Tonnen loswerden.

Das Gegenteil von Fuel Dumping – Betankung in der Luft – kommt nur bei Militäreinsätzen und Übungsflügen vor und bei Regierungsmaschinen (Airforce One kann in Notfällen tagelang über irgendwelchen abgeschiedenen Gebieten kreisen).


*Zwar dispensiert die Flüssigkeit sehr fein in die umgebende Luft…

Technik hat in ihrer Vollendung oft viel mit Schönheit und Ästhetik gemeinsam. Und vielfach auch mit Kunst. Wir wollen hier vom Fuel Dumping den Bogen zu einer Ausstellung im Mumok (Museum Moderner Kunst) in Wien spannen. Die Ausstellung „and Materials and Money and Crisis“ ist noch bis 2. Februar 2014 im Mumok zu sehen.

05_MariaEichhorn_Meer_Salz_Wasser__1991
Bild: Mumok

Die Künstlerin Maria Eichhorn mit ihrer Installation einer adaptablen Klimakammer:
Meer. Salz. Wasser. Klima. Kammer. Nebel. Wolken. Luft. Staub. Atem. Küste. Brandung. Rauch. (1991):

Kondensstreifen, wie Wolken und Nebel sind sichtbare, in der Luft schwebende Ansammlungen von winzigen Wasser- und Eisteilchen, beinhalten aber auch Elemente von Rauch, Staub und Abgasen. Sie befinden sich in einem ständigen Entwicklungsprozess und sind somit kein Gegenstand, sondern ein Vorgang.

Die normale Zusammensetzung der Luft beträgt: 78,084 Volumenprozent Stickstoff, 20,946 Volumenprozent Sauerstoff, 0,934 Volumenprozent Argon, 0,033 Volumenprozent Kohlendioxid. Luft enthält außerdem wechselnde Mengen von Ozon, Stickstoffdioxid, Abgase, Staub und Schwebstoffe, pflanzliche und tierische Mikroorganismen, sowie an bereits vorhandenen Schwebstoffe sich anlagernde radioaktive Substanzen.

Ausgeatmete Luft wird in kalter Außenluft infolge Kondensation des in ihr enthaltenen Wasserdampfes sichtbar. Das durchschnittliche Atemvolumen von Erwachsenen beträgt 0,5 Liter bei einer Atemfrequenz von 12 bis 14 Atemzügen pro Minute. Dabei werden täglich etwa 10 Kubikmeter Luft mit einem Gewicht von 13 Kilogramm verbraucht.