Das Leben im All ist äußerst ungesund für uns Erdenmenschen. In der Schwerelosigkeit verändert sich der Körper: Muskeln und Knochen bauen ab, die Sehkraft lässt nach, vielleicht sogar die Gehirnleistung. Damit AstronautInnen auf zukünftigen Missionen zum Mond oder Mars dort möglichst fit ankommen und leben können, ist noch einiges an Forschung nötig.
WeiterlesenSchlagwort-Archive: DLR
Virtuelle Reise ins Weltall

(c) DLR
Damit Schüler sich zuhause nicht langweilen 😉 lässt uns das DLR virtuell ins Weltall reisen. Die Ansprache ist leider sehr kindlich, das ist schade, denn auch Erwachsene brauchen zurzeit Abwechslung vom heimischen Alltag. Weiterlesen
Wohin fliegen die Deutschen?
Eine Analyse des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) untersucht die Vorlieben deutscher Flugreisender.
Bulgarien und Rumänien legen zusammen um gut vier Prozent zu. Die aufkommenstärksten Zielländer sind weiter Spanien und Italien mit zusammen gut 15.000 geplanten Starts im Juli 2020 vor der Türkei. Die Anzahl der Flüge nach Spanien liegt leicht über dem Angebot des Vorjahres, wogegen das Flugangebot nach Italien um sechs Prozent zurückgeht. Insgesamt sind die direkt angebotenen Flugziele sehr beständig. Nur Malaysia und Turkmenistan werden 2020 ab Deutschland nicht mehr direkt angeflogen, dafür gibt es neue Angebote nach Armenien und in die Slowakei.
WeiterlesenWas die IAA mit Fliegen zu tun hat

Zukunftsvisionen auf der IAA 2019 von Sebastian Thrun, Gründer der Udacity Universität im Silicon Valley, AI Papst und Professor. (c) flugundzeit
Gar nichts oder sehr viel. Aber das sehen wir uns näher an.
DLR für alle
Am 21. Juli öffnet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen seine Tore und lädt Besucher ein, die Institute und Forschungen hautnah zu betrachten. Die Themen reichen von der Atmosphären- und Klimaforschung, über Robotik, Erdbeobachtung, Kommunikations- und Navigationstechnologien, bis hin zu der Flotte der DLR-eigenen Forschungsflugzeuge.
WeiterlesenNacht für Sternengucker

Foto: NASA/Colorado School of Mines/MIT/GSFC/Scientific Vis
Algen auf der ISS

Falcon 9 und Dragon Launch vom Launch Complex 39A auf der Cape Canaveral Air Force Station, Florida. (c) SpaceX
Noch sind Algen etwas, das die meisten vermutlich eher als Unkraut und daher als etwas zu entfernen ansehen. Vielleicht aber besteht unsere Nahrung in Zukunft durchaus aus dem roten oder grünen Gewächs.
Chlorella vulgaris ist eine auf der Erde gut erforschte, grüne Süßwasseralge. Sie ist bei Menschen, die Nahrungsergänzungsmittel für Ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden schätzen, auch auf der Erde beliebt.
Heute morgen (4. Mai 2019) startete in Cape Canaveral Weiterlesen
Zweithaus am Mars 1

Stanford Torus Cutaway view, exposing the interior. (c) NASA ID NUMBER AC75-1086-1.
Der- und diejenigen, die zum Mars fliegen, sind schon geboren. Ebenso die Menschen, die zunächst den Mond für einige Zeit besiedeln. Wenn dies zutrifft, dann ist es höchste Zeit, sich um deren Wohlergehen und damit auch eine sichere und behagliche Behausung zu kümmern. Und das gilt schon für die lange Reise (zum Mars) und den späteren sicheren Aufenthalt auf fremdem Boden. Weiterlesen
Ausserirdische Flugkörper

Der Planet Erde hält vieles aus. Sogar Menschen. Wenn wir aber so weiter machen, ist es nur eine Frage der Zeit, bis unser Heimatplanet für die Bewohner nicht mehr lebenswert sein wird. Die Erde selbst wird alle Unbill überstehen.
Montagmorgen für Mondsüchtige
Montag morgen ist zumindest für die Wochentags arbeitende Bevölkerung meist nicht so prickelnd.
Noch früher aufstehen als sonst müsste sich da schon ordentlich lohnen. Für kommenden Montagmorgen haben wir einen Vorschlag: Mond betrachten. Weiterlesen