Luftfahrt Ausblick 2023

2022: Die Flugverbindungen im Streckennetz hinken dem Flugaufkommen in praktisch allen Staaten deutlich hinterher. Die Inlandsmärkte bleiben in vielen Fällen weit hinter dem allgemeinen Erholungsdurchschnitt zurück.
(c) alle Illustration Eurocontrol

Das sieht ja nicht so gut aus für den Luftverkehr in Europa: Durch die Coronazeit fielen mehr Strecken weg als neue dazu kamen. Eine genaue Analyse und einen Ausblick liefert der Report EUROCONTROL Analysis Paper: 2022 – The year European aviation bounced back, der Basis für diesen Beitrag ist.

Weiterlesen »

Anschnallen. Wozu?

Von 10 nennenswerten Vorfällen mit Verkehrsflugzeugen im Dezember haben drei, also fast ein Drittel, Turbulenzen als Ursache. Nennenswert heißt dabei nicht: nur ein wenig Schaukeln im Flug oder ein wackelnder Getränkebecher am Tablett, sondern ernsthafte Verletzungen von Menschen, geöffnete Overhead Bins, aus denen schwere Gepäckstücke fallen und Menschen, die dadurch zu Schaden kommen.

Weiterlesen »

Flying Fortress und KingCobra Absturz

Eine der fünf letzten noch fliegenden B-17. Seit heute (bei uns gestern) fliegt auch sie nicht mehr. (c) CAF

Wings over Dallas ist eine der größten Airshows für Kriegsflugzeuge aus dem letzten Jahrhundert und hat dieses Jahr mehrere 1000 Besucher. Sie findet seit sieben Jahren auf dem Executive Airport in Dallas, Texas, statt.

Am 12.11.2022 um etwa 13: 20 Lokalzeit fliegt ein Pilot während der AirShow mit einer Bell P-63 Kingcobra von hinten links oben auf die B-17 Flying Fortress. Die B-17 geht in Flammen auf und zerbricht in zwei Teile, die Kingcobra zerlegt sich in viele Teile, die bis über den Highway 67 in Dallas verstreut sind.

Weiterlesen »

Rätsel für Luftfahrer :-)

Dieses NOTAM* prangte unübersehbar gestern an der Glastüre zum Vorfeld am Flugplatz Egelsbach.

NOTAM = Notice to Airmen.
NOTAMs sind Anordnungen und Informationen über temporäre oder auch permanente Änderungen der Aeronautical Information Publication, die für einen geordneten, sicheren und flüssigen Flugverkehr wichtig sind. (Wikipedia
)

Was genau fällt dem geneigten Leser da auf?

Weiterlesen »

Citation Absturz in der Ostsee III + IV

Nach Medienberichten 😉 , (die ich nicht verifizieren kann), war ein älterer Familienangehöriger der Pilot der Citation. Die im Beitrag II gestellte Frage bleibt, warum der Pilot nach Erkenntnis von Druckproblemen nicht sofort die Sauerstoffmaske aufgesetzt und den Flug abgebrochen hat…


IV

In einer Kommentar-Antwort, (die ich, wie den Originalkommentar auf Wunsch des Verfassers gestern auch wieder gelöscht habe – der Ursprungs-Kommentar war herabsetzend für den toten Piloten) hatte ich bereits geschrieben, dass der Pilot, wenn er tatsächlich nicht im Cockpit war, dann vermutlich seinen Familienangehörigen Zuhilfe geeilt ist, um deren Masken anzulegen oder sie einzuweisen.

Weiterlesen »

Citation Absturz in der Ostsee II

Die Fakten zum Absturz – soweit bekannt – stehen hier. Nun folgt die üblich notwendige Richtigstellung zum Internet-Geschreibsel mancher Autoren.

Der ominöse Absturz einer Cessna in der Ostsee gibt Rätsel auf: Der Privatjet war mit vier Passagieren unterwegs vom südspanischen Jerez nach Köln, als er aus unbekanntem Grund den Kurs änderte. Vor der Küste Lettlands stürzte das Flugzeug dann ins Meer.

Zitat: Die Welt Online, 5.9.2022

Liebe KollegInnen: Wenn Luftfahrt nicht eure Expertise ist, hört bitte auf, dümmliche Vermutungen in die Welt zu setzen.

Weiterlesen »

Citation Absturz in der Ostsee

(c) flightradar24

Am 4.9.2022 stürzt eine Citation II mit der österreichischen Kennung OE-FGR in die Ostsee. Der Flug startete um kurz vor 15 Uhr lokale Zeit in Jerez (Spanien) und sollte nach Köln führen. Der Pilot soll gegenüber der Flugsicherung Druckprobleme gemeldet haben (Druckabfall?). Der Funkkontakt brach bereits über Frankreich ab. Die Maschine flog ab Köln in einer geraden Fluglinie bis zum Absturz in der Ostsee. Der Absturz erfolgte in einer Abwärtsspirale.

Weiterlesen »