Veranstaltungstipp: Frankfurt Flughafen

Hinguckerfoto. 🙂 Nicht KI generiert, sondern von Mensch von Leinwand abfotografiert. Mehr zum Inhalt und zur Leinwand im Betrag. Alle Bilder: (c) FuZ

Fliegen hat trotz (oder wegen) der Coronazeit und den Klimasorgen nichts an seiner Attraktivität eingebüßt. (Sieht man sich an, was an den Kriegsschauplätzen täglich (ohne jeden Protest) an Schadstoffen in die Luft geschleudert wird, sind Flugreisen ein vermutlich kleiner Beitrag dazu). Auch die verzweifelt wirkende 31-seitige Reisewerbung im derzeitigen Spiegel, Tenor: „Machen Sie doch auch nach Corona in ihrer Nachbarschaft Urlaub“ greift nicht bei jedem.

In jedem Fall umweltfreundlich kann man in die Praxis der kommerziellen Luftfahrt im neuen Besucherzentrum am Frankfurter Flughafen eintauchen. Am ehemaligen Standort der Red Carpet Lounge von United lässt sich nun an vielen Stationen mit VR, Touch Screens und iPad-Steuerung so manches bewegen und erfahren.

Weiterlesen »

Die Ballonfahrt (fast) ins Weltall

(c) Zephalto

Es ist nicht ganz das, was man (= die NASA) unter Weltraum versteht: Der beginnt oberhalb von 50 Meilen (80,5 km) über dem Meeresspiegel. Nach einer anderen Definition beginnt der Weltraum sogar erst ab rund 100 Kilometer über der Erde.

Umweltfreundlich

Für eine Once in a lifetime Eperience dürfte es aber reichen. Ein französische Firma lässt die Erde für zahlende Passagiere von der Stratosphäre aus betrachten – umweltfreundlich ohne Raketenantrieb. Nur 26,6 Kilogramm CO2 werden für den Flug veranschlagt (Firmenangabe) – das ist mit Abstand der geringste Wert für einen Blick auf unseren Heimatplaneten aus dem (fast)Weltall. Dieser CO2-Betrag entspricht etwa dem der Herstellung von einer Jeans.

Weiterlesen »

Virtuelle Realität (VR) in Flugzeugkabinen

130 Fluggäste befinden sich an Bord des AVES (Air Vehicle Simulator) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Obwohl die Passagierinnen und Passagiere in einer Flugzeugkabine sitzen, nehmen sie an einem touristisch geführten Stadtrundgang teil. Das DLR untersuchte in seinem Projekt InDiCaD (Innovative Digital Cabin Design), ob Virtual Reality (VR) während eines Flugs in der Kabine eingesetzt werden kann.

Text: Presse DLR, Foto: (c) FuZ
Weiterlesen »

Citation Absturz: Zwischenbericht

Wir hatten über den Absturz vom 4.9.2022 hier berichtet. Nun liegt der Zwischenbericht der BFU (Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung) vor. Flugundzeit bringt Auszüge davon mit Bewertung.

Fakten

Während eines privaten Fluges nach Instrumentenflugregeln von Jerez (Spanien) nach Köln-Bonn kam es im Reiseflug zu einem Druckverlust in der Kabine und zur Handlungsunfähigkeit der Personen an Bord. Im weiteren Verlauf flog das Flugzeug in nordöstliche Richtung, bis es vor der Küste Lettlands in die Ostsee stürzte.

BFU
Weiterlesen »

BSF22-5 Selbstfahrend und der Mensch

Als selbstfahrendes Kraftfahrzeug bezeichnet man ein Auto oder anderes Kraftfahrzeug, das ohne Einfluss eines menschlichen Fahrers fahren, steuern und einparken kann.

Quelle: Wikipedia

Ok, wir sind noch nicht soweit. „Driverless cars“ sind noch immer Zukunftsmusik im aktuellen Verkehrsgeschehen. Level 5 nennt sich das, wenn der Mensch nicht mehr eingreifen (können) müsste und das Gefährt alle Hindernisse und Unwegsamkeiten selbständig und richtig erkennt.

Weiterlesen »

BSF22: Das Britische Science Festival

Die Britische Wissenschaftswoche liegt in 2022 innerhalb der 10 offiziellen Trauertage nach dem Tod von Queen Elizabeth II. Alle Fotos (c) FuZ

Man spricht es [Lester] aus, schreibt es Leicester. Großbritannien eben. 🙂 Dass dieses Jahr das Britische Science Festival (BSF), eine jährliche Veranstaltung mit der Trauerwoche für die verstorbene Queen Elizabeth II zusammenfällt, ist Schicksal. Es bedeutet einerseits, dass es am Freitag vor Beginn (fast) abgesagt wurde, am Wochenende doch zugesagt wurde. Andererseits, dass die vielen BBC KollegInnen, die normalerweise dieses Event flankieren, anderweitig im Einsatz sind.

Alles in allem sind Journalisten, Wissenschaftler und Gäste dieses Jahr in geringerer Zahl als vor Corona. Das macht es familiärer, auch sind die Wege zwischen den einzelnen Veranstaltungen kürzer als an den Veranstaltungsorten vor Corona (Hull, Brighton, Birmingham…).

Weiterlesen »

Gehirnjogging

Das heute vorgestellte Büchlein wurde in diesem Jahr im Spiegel rauf und runter beworben. So viel, dass ich es fast schon aus den Empfehlungen herausgelassen hätte. Denn dann braucht es die Vorstellung nicht auch noch auf flugundzeit.

Aber andererseits bin ich ein großer Logikrätselfreak und nun ja, so hat es der vierte Band des Physikers Holger Dambeck mit seinen weiteren 100 Matheknobeleien doch in die Weihnachtsempfehlungen geschafft.

(c) KiWi

Weiterlesen »

Der gesunde Menschenverstand

Vor etlichen Jahren entdeckte ich an einem meiner Stöbernachmittage bei Barnes&Noble ein Buch mit dem Titel: „How to Get Common Sense“. Was in etwa heißt: Wie man den gesunden Menschenverstand lernt.

Die durchaus ernst gemeinten Tipps beim Durchblättern entsprachen dem Niveau des Titels – für Normalbelichtete Leser zum Zerkugeln, à la Katze nicht in Mikrowelle stecken…

Auch im neuen Buch von Bestsellerautor Martin Lindstrom sind die Fallbeispiele real, aber als Leser nickt man bei jedem Satz mit dem Kopf und denkt: Ja, ach herrje, kenn‘ ich auch…

Weiterlesen »